Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen
Welthunger-Index
Jahresbericht 2023
Ein starkes Zeichen für das Recht auf Nahrung
Überlegungen zur Umsetzung des Rechts auf Nahrung in der derzeitigen Krise der Entwicklungszusammenarbeit.
Die Politik sollte in Krisenzeiten Reformen anstrengen – mit dem Fokus auf Ernährungssicherung, Konfliktprävention und den ärmsten Regionen
Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe brauchen Neuausrichtung und stabile Finanzierung
Erwartungen der Welthungerhilfe an die Klimaverhandlungen in Bonn im Juni 2025
In Kombination mit Handelssanktionen befürchtet die Region wirtschaftlich den Abschwung und sozial die Überforderung der Systeme.
Der Ex-Chefveterinär der UN-Organisation warnt, ohne Notfallzentrum für Prävention und Bekämpfung steigen die Pandemie-Risiken.
„Humanitäre Hilfe darf nicht zur Disposition stehen“, warnt Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthungerhilfe.
Wie herkömmlicher Kunstdünger hätte auch die klimafreundliche Variante Platz in Afrikas Landwirtschaft. Kleinbauern interessiert der Preis!
Trump will keine Verantwortung für globale Güter mehr. Auf imperiales Großmachtgebaren kann die Weltgemeinschaft aber verzichten.
Am Anfang stand die Landwirtschaft als Treiber von Wachstum. Eine wichtige politische Kursänderung schwenkt nun auf Agrar- und Ernährungssysteme ein –…
Über die vier R der amerikanischen Kehrtwende in der Auslandshilfe – und den Umgang der Europäischen Union mit dem Scherbenhaufen.
Hunderttausende Menschen sind von einer Hungersnot bedroht. Wir helfen u.a. mit Fertigmahlzeiten und Spezialnahrung für unterernährte Kinder.