Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Afrika Sierra Leone WAPFor Projekt der Deutschen Welthungerhilfe

Neueste Artikel

Die aktuellsten Projektupdates, Meinungen, Reportagen, ...

Ergebnisse von
Politik gegen den Hunger: Vorbereitung auf Konferenz in Berlin

Ein starkes Zeichen für das Recht auf Nahrung

Mehr erfahren
WELTERNÄHRUNG
Internationale Hilfe und Zusammenarbeit sind eine menschenrechtliche Verpflichtung

Überlegungen zur Umsetzung des Rechts auf Nahrung in der derzeitigen Krise der Entwicklungszusammenarbeit.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
“Kompass 2025”: Die deutsche Entwicklungspolitik steht vor einem Wendepunkt

Die Politik sollte in Krisenzeiten Reformen anstrengen – mit dem Fokus auf Ernährungssicherung, Konfliktprävention und den ärmsten Regionen

Zu Welternährung.de
„Kompass 2025“ von Terre des Hommes und Welthungerhilfe

Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe brauchen Neuausrichtung und stabile Finanzierung

Mehr erfahren
Internationale Klimapolitik in Zeiten schrumpfender Budgets

Erwartungen der Welthungerhilfe an die Klimaverhandlungen in Bonn im Juni 2025

Mehr erfahren
WELTERNÄHRUNG
So wird ausbleibende US-Hilfe die Armut im südlichen Afrika vertiefen

In Kombination mit Handelssanktionen befürchtet die Region wirtschaftlich den Abschwung und sozial die Überforderung der Systeme.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
FAO: Wie der Finanzstopp von USAID die Bedrohung durch Tierseuchen erhöht

Der Ex-Chefveterinär der UN-Organisation warnt, ohne Notfallzentrum für Prävention und Bekämpfung steigen die Pandemie-Risiken.

Zu Welternährung.de
UNHCR-Bericht: Flüchtlingszahlen steigen, Mittel sinken

„Humanitäre Hilfe darf nicht zur Disposition stehen“, warnt Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthungerhilfe.

Mehr erfahren
WELTERNÄHRUNG
Grüner synthetischer Stickstoffdünger – Nachhaltigkeitsbooster oder Irrweg in Afrika?

Wie herkömmlicher Kunstdünger hätte auch die klimafreundliche Variante Platz in Afrikas Landwirtschaft. Kleinbauern interessiert der Preis!

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Der Abschied der USA vom globalen Gemeinwohl

Trump will keine Verantwortung für globale Güter mehr. Auf imperiales Großmachtgebaren kann die Weltgemeinschaft aber verzichten.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Von Malabo nach Kampala: Paradigmenwechsel in Afrikas Landwirtschaftsstrategie

Am Anfang stand die Landwirtschaft als Treiber von Wachstum. Eine wichtige politische Kursänderung schwenkt nun auf Agrar- und Ernährungssysteme ein –…

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Wie reagiert Europa auf die Abkehr der USA von Entwicklungsarbeit?

Über die vier R der amerikanischen Kehrtwende in der Auslandshilfe – und den Umgang der Europäischen Union mit dem Scherbenhaufen.

Zu Welternährung.de
pageLoader