Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Sierra Leone ist eines der ärmsten Länder der Welt: Der lange, erbarmungslose Bürgerkrieg und ein Ebola-Ausbruch, der vor fünf Jahren zehntausende Leben kostete, haben das Land und seine Menschen geschwächt und traumatisiert. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung gilt als mangelernährt.

Die Welthungerhilfe arbeitet seit vielen Jahren in Sierra Leone daran, die Ernährungssituation zu verbessern. Dabei spielen auch Sie als Förderpartner*in eine entscheidende Rolle: Mit Ihrer regelmäßigen Spende leisten Sie planbare und verlässliche Hilfe für die Menschen in Projekten weltweit - auch in Sierra Leone.

Jetzt spenden

Tabus durchbrechen für eine gesündere Zukunft

Auguste Kanneh ist 33 Jahre alt und lebt mit ihrem Mann Mohamed und ihren drei Kindern im kleinen Dorf Baoma im Südwesten Sierra Leones. Wie die meisten anderen jungen Menschen in Sierra Leone litt Auguste noch bis vor kurzer Zeit unter lebensbedrohlicher Mangelernährung.

Schuld daran ist nicht nur der begrenzte Zugang zu gesunden Lebensmitteln. Auch herrscht vor allem in den abgelegenen Regionen des Landes ein traditoneller Aberglaube, nach dem viele Lebensmittel tabu sind. Die Menschen nehmen aus Angst vor möglichen Folgen zu wenige, lebenswichtige Nährstoffe zu sich. So war auch Auguste seit ihrer Kindheit vom sogenannten verborgenen Hunger betroffen.

Zwei junge Frauen mit einem Baby
Eine gesündere Zukunft für junge Menschen in Sierra Leone: Im Projekt der Welthungerhilfe lernen junge Frauen und Männer, wie sie nahrhafte Gerichte für sich und ihre Familien zubereiten und so den verborgenen Hunger überwinden können. © Loeffelbein/Welthungerhilfe

Sie möchten Ihre regelmäßige Spende erhöhen und so noch mehr Menschen weltweit unterstützen? Dann klicken Sie hier und teilen Sie uns Ihren Änderungswunsch mit.

Regelmäßige Spende erhöhen

Junge Menschen singen und kochen für ihre Zukunft

Durch die Arbeit der Welthungerhilfe in ihrem Heimatdorf lernte Auguste, die Nahrungsmittel-Tabus zu überwinden. Anhand eingängiger Lieder lernte sie gemeinsam mit den anderen Frauen in ihrem Dorf, traditionelle, gesündere Gerichte mit nährstoffreichen Zutaten zuzubereiten. In Schulungen erfuhren die Frauen, wie die richtige Hygiene beim Kochen die Verbreitung von Infektionskrankheiten verhindern kann.

Besonders stolz ist Auguste darauf, dass sie zusammen mit ihrem Mann als Vorbildfamilie in Sachen Gleichberechtigung gilt: Mithilfe der Welthungerhilfe-Mitarbeiter*innen konnte sie erreichen, dass Frauen und Männer in Baoma nun gemeinsam kochen - und dabei zusammen die Rezepte singen.

Seitdem das Projekt bei uns gestartet ist, sind unsere Kinder viel gesünder und Durchfall oder Cholera kommen fast gar nicht mehr vor.

Auguste Kanneh

Familien stärken und Wissen verbreiten mit LANN

In Sierra Leone hat die Arbeit der Weltungerhilfe im Sinne der integrierten Ernährungssicherung (LANN) bereits beachtliche Erfolge erreicht, gerade weil die schwächsten Mitglieder von Haushalten und Gemeinden mehr Mitspracherecht und Kontrolle über die natürlichen Ressourcen erhalten.

Die Welthungerhilfe setzt in vielen weiteren Projekten weltweit auf diesen ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz, der die lokale Bevölkerung, Ressourcen und Traditionen mit einbezieht. Dabei unterstützen auch Sie uns: Ihre regelmäßige Spende leistet planbare Hilfe immer dort, wo sie am dringensten gebraucht wird.

Um die Gesänge, Rezepte und Informationen zu gesünderer Ernährung in die Dörfer zu tragen, bildet die Welthungerhilfe in Sierra Leone lokale Trainer*innen aus. Anhand einer umfangreichen Broschüre schulen diese dann Familien, Frauen und Männer in kleinen Gruppen, um das wichtige Wissen zu verbreiten. Dabei helfen Grafiken, die die Schulungsinhalte anschaulich darstellen. © Welthungerhilfe
1 / 4
Kinder haben besondere Ernährungsbedürfnisse: In den Schulungen lernen Mütter und Väter zum Beispiel, dass Kinder unter fünf Jahren sowohl regelmäßig essen, als auch Nahrungsmittel mit wertvollen Nährstoffen bekommen sollten, um sich gut zu entwickeln und gesund zu bleiben. © Welthungerhilfe
2 / 4
Schwangere und stillende Mütter lernen, wie sie sich und ihr Kind gesund ernähren. So sinkt das Risiko für Komplikationen in der Schwangerschaft und bei der Geburt. Die Informationsbroschüren und Grafiken helfen den Trainer*innen dabei, die Ernährungstrainings vorzubereiten und enthalten z.B. auch Diskussionsvorschläge. © Welthungerhilfe
3 / 4
Welches Lebensmittel enthält welche Nährstoffe? In den Schulungen lernen die Menschen, welche Lebensmittel durch Kohlenhydrate Energie spenden, welche durch Vitamine und andere Nährstoffe gesund halten, und welche durch Eiweiße zur körperlichen Kräftigung beitragen. © Welthungerhilfe
4 / 4

Ihre Unterstützung hilft, wo die Not am größten ist

Kakaobauern in Sierra Leone bei der Arbeit: Nachdem die reifen Früchte geerntet wurden, werden sie mit einem Stock aufgebrochen, die Kakaobohnen herausgenommen und gesammelt.35€

35 Euro im Monat versorgen eine Frauengruppe mit nicht genmanipuliertem Saatgut für nahrhaftes Obst und Gemüse.

60€

Mit 60 Euro im Monat können vier Frauen an einem Kochtraining teilnehmen und erhalten alle Materialien, die sie dafür benötigen.

Oder geben Sie Ihren Wunschbetrag ein:

Transparenz und Qualität

Die Welthungerhilfe legt größten Wert auf einen transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit den uns anvertrauten Mitteln. Dafür erhalten wir jährlich das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI).
Lesen Sie hier mehr zum Thema Transparenz und Qualität.

Infografik: Kuchendiagramm mit Aufteilung der Aufwendungen in 2020.
Die Aufwendungen der Welthungerhilfe im Jahr 2021. © Welthungerhilfe

Fragen und Antworten rund um Ihre Förderpartnerschaft

Ihre Ansprechpartnerin

Sie sind bereits Förderpartner und möchten eine Änderung melden?
Wir helfen Ihnen gerne. Änderung melden

Bankverbindung

Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Sparkasse KölnBonn
IBAN DE15 3705 0198 0000 0011 15
BIC COLSDE33

DZI Spendensiegel

Das DZI Spenden-Siegel bescheinigt der Welthungerhilfe seit 1992 den effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit den ihr anvertrauten Mitteln.

Die Welthungerhilfe ist beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE812801234.