COP23: 6 Gründe, warum die Welthungerhilfe dabei ist
Die Auswirkungen des Klimawandels sind zentrale Gründe für Hunger und Armut weltweit. Um das Ziel, Hunger bis zum Jahr 2030 zu beenden, zu erreichen, müssen Lösungen für den Klimawandel her.
Bei der Klimakonferenz COP23 in Bonn beraten Fachleute und Entscheider, wie Lösungen aussehen können. Für die Welthungerhilfe gibt es mindestens sechs gute Gründe, sich dem Zusammenhang von Klimawandel und Ernährungssicherheit bzw. Hunger zu widmen – und bei der COP23 dabei zu sein.
1. Der Klimawandel trifft vor allem die Ärmsten und hungernde Menschen
Extreme Wettereignisse treffen weltweit die Ärmsten am stärksten, weil sie kaum über Geld, Wissen und Vorräte verfügen, um Notlagen vorzubeugen und zu kompensieren. Rund 80% der Hungernden sind Bauern, Hirten, Fischer, Jäger, Sammler und indigene Bevölkerungen. Neben der kalorischen Unterversorgung sind sie auch chronisch unterversorgt mit lebenswichtigen Mikronährstoffen. Speziell gefährdet sind oft Frauen und Kinder. Kinder, die mangelernährt aufwachsen, leiden noch im Erwachsenenalter ans den Folgen der Fehlernährung.
2. Wetterextreme bedrohen die Landwirtschaft
Eine Erwärmung schon um ein bis zwei Grad Celsius verstärkt die saisonal bedingte Trockenheit in den Tropen und Subtropen spürbar. Vor allem in Trockengebieten können Landflächen nicht mehr für den Ackerbau genutzt werden. Zusätzlich stellen schwankende Niederschläge und die Zunahme extremer Wetterereignisse wie Überschwemmungen Herausforderungen dar. Da die Mehrheit der Entwicklungsländer in den Tropen und Subtropen liegen, sind sie von den Folgen des Klimawandels überproportional betroffen. Nicht nur in Afrika, auch in den Hochgebirgsregionen Asiens und Lateinamerikas wird mit deutlich sinkenden Ernteerträgen gerechnet. Ein ungebremster Klimawandel bedroht daher die Ernährungssicherheit und die menschliche Sicherheit.
3. Knappes Wasser lässt Ernteerträge schrumpfen
Wasser wird in vielen Regionen knapper. Darunter leiden nicht nur Menschen, auch die Erträge in der Landwirtschaft werden zurückgehen. Für eine produktive Landwirtschaft haben deshalb wassersparende und -speichernde Technologien wie etwa der Bau von Terrassen, Regenwassersammelbecken, angepassten Bewässerungsanlagen und die Wiederbelebung ausgetrockneter Flächen immer größere Bedeutung. Bei dem Einsatz solcher Verfahren benötigen (Klein-)Bauern gezielte Unterstützung, denn für sie ist es schwer das benötigte Kapital aufzubringen.
4. Der Klimawandel erfordert neue Wege der Krisenprävention und Frühwarnsysteme
Da die Zahl extremer Wetterereignisse zunehmen wird, werden Investitionen in Frühwarnsysteme, in verbesserten und dezentralisierten Katastrophenschutz sowie in ein umfassendes Risikomanagement erforderlich. Diese Systeme müssen auf nationaler Ebene ausgebaut werden, d.h.
- Anlage oder Aufstockung von strategischen Nahrungsmittelreserven,
- Ausbau und Sicherung der ländlichen Infrastruktur,
- angepasste Raum-, Siedlungs- und Flächennutzungsplanung sowie
- Bau technologisch angepasster Bauwerke, zum Beispiel im Hochwasserschutz.
Zu einem umfassenden Risikomanagement gehören auch Angebote für Risikoversicherungen. Das betrifft Versicherungen gegen Ernteausfälle auf Haushaltsebene ebenso wie gepoolte Versicherungsansätze, bei denen die Risiken auf mehrere Staaten verteilt sind. Ohne Katastrophen- und Krisenprävention kann es keine Ernährungssicherheit geben.
5. Katastrophen durch Extremwetterereignisse schaden der Wirtschaft
Katastrophen durch Extremwetterereignisse sind schon heute dafür verantwortlich, dass die Weltwirtschaft jährlich Verluste von über 300 Mrd. USD hinnehmen muss. Die OECD hat ausgerechnet, dass wegen zunehmender extremer Wetterereignisse ab 2020 mit einem jährlichen Rückgang der Wirtschaftskraft (BIP) von 3,3% zu rechnen ist. Betroffen sind vor allem arme Länder, die ohnehin extrem verwundbar sind gegen externe Schocks. Arme Länder müssen mittlerweile Kosten von 30 Mrd. USD pro Jahr für Katastrophen aufbringen. Das entspricht einem Drittel der Summe, die weltweit für Entwicklungszusammenarbeit (ODA) ausgegeben wird. Gerade Kleinbauern und arme Haushalte mit niedrigeren Einkommen sind in ihrer Existenz tiefgreifend bedroht.
6. Klimawandel verursacht Armut und Ungleichheit
Klimawandel und Kriege verstärken Ungleichheit. Ungleichheit ist somit ein Ergebnis ungleicher Machtverhältnisse, die wiederum zu ungleichen Ernährungsverhältnissen führen. Eine kürzlich erschienene Weltbankstudie kommt zu dem Ergebnis, dass die Katastrophen jährlich zusätzliche 26 Millionen Menschen in die Armut schicken. Auswirkungen auf Leben und Lebenswelten sowie Güter und Budgets sind weltweit ungleich verteilt.
So begegnet die Welthungerhilfe den Folgen des Klimawandels konkret
Für die Welthungerhilfe sind vier Bereiche besonders wichtig. Schon bei der Planung von Projekten steht das wichtige Instrument der Klimaanpassungsprüfung zur Verfügung. Es werden lokale Maßnahmen unterstützt, die die Widerstandsfähigkeit der besonders gefährdeten Menschen im ländlichen Raum gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels erhöhen (Resilienz). So trotzt bspw. die Region Ergo im trockenen Äthiopien erfolgreich der Dürre.
Schließlich unterstützt die Welthungerhilfe Katastrophenvorsorge und Katastrophenschutz. Je nach Region umfasst das die Erstellung von Risikoanalysen und Vorsorgeplänen, den Aufbau von lokalen Frühwarnsystemen und Rettungsorganisationen sowie den Bau von Schutzeinrichtungen. In Haiti, das regelmäßig von Wirbelstürmen heimgesucht wird, unterstützt die Welthungerhilfe Aufbau und Training des lokalen Zivilschutzes.
Auf politischer Ebene drängt die Welthungerhilfe auf die Verbindung von Frühwarnsystemen und frühem Handeln. Dazu muss ein Vorhersage-basierter Mechanismus geschaffen werden, mit dem bereits vor dem Eintreten einer Katastrophe Geld für Maßnahmen bereitgestellt wird, die die Auswirkungen von Schocks auf die Bevölkerung erheblich reduzieren. Das kann durch eine Direktfinanzierung oder durch indexbasierte Versicherungssysteme geschehen. Die Einbeziehung der Zivilgesellschaft an nationalen Programmen zum Klimaschutz soll gefördert werden.
Welthungerhilfe bei der COP23
(Alle Veranstaltungen sind nur für akkreditierte Konferenz-Teilnehmer zugänglich)
6. bis 17. November 2017
An einem Info-Stand präsentiert Welthungerhilfe gemeinsam mit anderen Organisationen, z.B. mit ihrem Alliance2015-Partner Helvetas, neue Ansätze im Humanitären System, um dem Klimawandel zu begegnen, z.B. Vorhersage-basierte Finanzierung oder Frühwarnsysteme.
8. November 2017, 18.00 Uhr
Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Welthungerhilfe, diskutiert beim BMZ Klimadialog: „Kann man vor dem Klimawandel fliehen?“ in einer Talkrunde mit Experten und Prominenten über Klimapolitik und entsprechende Aktivitäten des BMZ.
13. November 2017, 11.30 bis 13.00 Uhr
Fachveranstaltung von Welthungerhilfe, START Network und FAN: “Risk informed Early Warning & Early Action for less l&d in drought contexts and forest fires“. Sprecher/innen:
- Emily Montier (Project Manager, START Network)
- Haja Rakotonirina (Project Coordinator, Welthungerhilfe Madagascar)
- Matthias Amling (Crises Anticipation and Crises Monitoring Advisor, Welthungerhilfe)
- Natalia Calderon (Executive Director, FAN)
- Moderation: Michael Kühn (Welthungerhilfe)
14. November 2017, 18:00
Klimazeugenabend von Brot für die Welt, Misereor und Welthungerhilfe. Abgeordnete des Umweltausschusses treffen Klimazeugen aus Partnerländern.