
Digitale Pressemappe Jahresbericht 2019
Alle Unterlagen für Ihre Berichterstattung
Allein im Jahr 2019 hat die Welthungerhilfe in 36 Ländern mit 499 Auslandsprojekten rund 10,5 Millionen Menschen unterstützt. Konkret heißt das: Viele Menschen ernten nun mehr und können sich dadurch besser ernähren. Sie haben jetzt sauberes Trinkwasser oder Toiletten vor Ort und sind deshalb weniger krank. Oder sie können Einkommen sowie Überschüsse erwirtschaften und eine Ausbildung beginnen. Für Kinder bedeutet die Unterstützung durch die Welthungerhilfe die Chance auf eine bessere körperliche und geistige Entwicklung.
Für weitere Rückfragen oder Kontakt zu Interviewpartner*innen stehen wir gerne zur Verfügung.
Pressefotos zum kostenfreien Abdruck
Nutzungshinweis: Bitte beachten Sie, dass die Bilder nur in einem Welthungerhilfe-Kontext genutzt und nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen. Bilder müssen mit dem Credit Copyright „Fotograf*in/Welthungerhilfe" versehen werden. Keine Langzeitarchivierung. Bilder nach Nutzung bitte löschen.
Grafiken zur kostenfreien Verwendung digital/print
Nutzungshinweis: Bitte beachten Sie, dass die Grafiken nur in einem Welthungerhilfe-Kontext genutzt und nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen. Grafiken müssen mit dem Credit Copyright „Welthungerhilfe" versehen werden. Keine Langzeitarchivierung. Bilder nach Nutzung bitte löschen.
Interviewpartner*innen zum Thema Corona weltweit
Gerne vermitteln wir Ihnen kompetente deutsch- und englischsprachige Interviewpartner*innen in unseren Projektländern, die zur aktuellen Covid-19-Situation vor Ort Auskunft geben können.
Fact Sheets und Positionierungen zum Download
Presseverteiler
Bleiben Sie auf den Laufenden und tragen Sie sich hier in unseren Presseverteiler ein.
Welthungerhilfe kurz und knapp
Die Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland; politisch und konfessionell unabhängig. Sie kämpft für „Zero Hunger bis 2030". Seit der Gründung im Jahr 1962 wurden mehr als 9.830 Auslandsprojekte in 70 Ländern mit 3,95 Milliarden Euro gefördert.
Die Welthungerhilfe arbeitet nach dem Grundprinzip der Hilfe zur Selbsthilfe: von der schnellen Katastrophenhilfe über den Wiederaufbau bis zu langfristigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen.