Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

loading
vier Frauen verlegen Schläuche zur Bewässerung eines Feldes
Mosambik

Moderner Anbau für mehr Ernte

Jetzt spenden
Projektstatus beendet
Themenschwerpunkt
Landwirtschaft & Umwelt Ländliche Entwicklung fördern
Kerstin Bandsom Team Communications (bis Februar 2024)

Mosambik besitzt fruchtbare Böden und wertvolle Bodenschätze, trotzdem gehört es zu den ärmsten Ländern der Welt. Fast die Hälfte der Kinder unter fünf Jahren sind chronisch unterernährt. 70 Prozent der Bevölkerung leben von kleinbäuerlicher Landwirtschaft, doch ihr Wissen und ihre Techniken sind extrem veraltet. Zusätzlich zerstören extreme Naturereignisse wie Zyklone, Überschwemmungen oder Dürren regelmäßig ihre Ernten.

Die Welthungerhilfe schult die kleinbäuerlichen Landwirt*innen in nachhaltigen Anbaumethoden. In sogenannten Farmer Field Schools ziehen sie Gemüse unter niedrigen Strohdächern vor, legen einfache Bewässerungssysteme an und nutzen natürlichen Dünger. Das gejätete Unkraut verstreuen sie auf den Feldern und halten somit die Feuchtigkeit in den Böden. Werkzeug wie Spaten, Gießkannen oder einfache Tretpumpen stammen aus den Projektmitteln. 

Bauernschulen gegen den Klimawandel
Maria Anduaze lernt in einer Farmer Field School alles über nachhaltige Anbaumethoden. © Mário Macilau

Über das Leben und die Projekte der Welthungerhilfe in Mosambik

Moderne Anbaumethoden erhöhen die Erträge

Seit Jahren kämpft Maria Anduaze auf ihrem Feld gegen Dürren und Überschwemmungen durch den Klimawandel. „2015 fiel meine Maisernte wegen der Trockenheit komplett aus“, sagt die hagere Frau. Ein Jahr zuvor verrotteten ihre Pflanzen, weil das Feld unter Wasser stand. Die verwaisten Enkelkinder aßen nur noch eine Mahlzeit am Tag. Inzwischen sind die beiden Mädchen wieder kräftig genug, um in die Schule zu gehen. Ihre Großmutter ist Mitglied der Selbsthilfegruppe „Nhenhele“ – „Ameise“. Hier lernen 22 besonders bedürftige Menschen, wie sie ihre Äcker effektiver bestellen können. Die meisten von ihnen sind Witwen und alleinerziehende Mütter.

Endlich satt durch dürreresistentes Saatgut

Die zentrale Provinz Zambezia gehört zu den vergessenen Regionen des Landes. Die Wirtschaftsmetropole Maputo liegt 1.000 Kilometer weiter südlich. Einnahmen aus dem Abbau von Rohstoffen oder anderen Geschäften kommen bei den kleinbäuerlichen Haushalten in der Provinz nicht an. In den Bauernschulen fördert die Welthungerhilfe 4.650 Familien. Damit verbessert sich die Ernährungsgrundlage von mehr als 30.000 Menschen.

Maria Anduaze hat im vergangenen Jahr 250 Kilogramm Mais geerntet. So viel hatte sie noch nie. Einen Teil davon verkauft sie als Maismehl auf dem Markt. Mit dem Geld baut sie ein stabiles Haus mit Wellblechdach und richtigem Putz. Jetzt blickt sie gespannt auf die Nebensaison. Ihre Gruppe hat Tomaten, Zwiebeln, Süßkartoffeln und Soja ausgesät – die nährstoffreichen Produkte könnten die Mangelernährung im Dorf bald beseitigen.

Ein Topf, in dem Kleinbauern aus Tomaten ein leckeres, drei Monate haltbares Püree kochen.
Aus selbst angebauten Tomaten kochen die Kleinbauern leckeres Püree, das bis zu drei Monate haltbar ist. © Mario Macilau/Welthungerhilfe

So hilft die Welthungerhilfe in Mosambik

Das könnte Sie auch interessieren