+++ Explosion im Hafen von Beirut +++
Die immense Explosion im Hafen von Beirut im August 2020 machte schlagartig 300.000 Menschen obdachlos, eine große Anzahl der Geschäfte in den betroffenen Stadtvierteln wurden zerstört oder beschädigt. Aufgrund der Wirtschaftskrise und der Coronavirus-Pandemie sind tausende Menschen arbeitslos - nun haben viele von ihnen auch ihr Zuhause verloren. Die Welthungerhilfe unterstützt Kleinunternehmen beim Wiederaufbau und verteilt Bargeld an besonders bedürftige Familien. Außerdem erhalten weitere Familien auf dem Land Schulungen im Gemüseanbau.

Die Explosion war riesig, ich kann immer noch den Knall hören. Mit meinem Laden wurden auch meine Träume zerstört. Als ich von der Hilfe hörte, schöpfte ich wieder etwas Hoffnung, dass ich meinen Lebensunterhalt bald wieder selbst erwirtschaften kann. Ich bekam eine neue Türe für meinen Laden und eine Nähmaschine.
Mohammad Mansour Schneider in BeirutWelthungerhilfe im Libanon
Das Engagement der Welthungerhilfe im Libanon ist noch jung: 2016 haben wir hier unsere Arbeit aufgenommen | Aktuell erreichen wir die Menschen im Libanon in zwei Projekten | 2018 wurden diese Projekte mit 720.000 Euro gefördert | 2019 haben mehr als 15.000 Menschen im Libanon unmittelbar von unserer Arbeit profitiert
- 14.000 syrische und libanesische Frauen und Männer erhalten Kompetenztrainings und psychosoziale Unterstützung, um ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken und Traumata zu überwinden.
- 7.916 Menschen erhalten eine landwirtschaftliche Ausbildung und Unterstützung beim Zugang zu lokalen Märkten, um ihre Produkte zu verkaufen.
Ausgewähltes Projekt
Ein kleines Land an der Belastungsgrenze – Jetzt für den Libanon spenden
- Die libanesische Hauptstadt Beirut galt einst als die wichtigste Finanzmetropole im Orient.
- Der Libanon ist das Land mit der dritthöchsten Staatsverschuldung weltweit.
- Die Fläche des kleinen Landes ist nur ungefähr halb so groß wie Hessen.
- Seit dem Jahr 2010 ist die Anzahl der unterernährten Menschen in der libanesischen Bevölkerung von 4,5 auf 11 Prozent gestiegen.
- Obwohl das Land selbst nur 6,1 Millionen Einwohner*innen hat, hat es 1,5 Millionen Flüchtlinge aus Syrien aufgenommen.
Die Libanesische Republik ist ein Staat in Vorderasien, der an Israel und Syrien grenzt. Auf einer Fläche von 10.425 Quadratkilometern leben hier rund 6,1 Millionen Menschen. Nach seiner Unabhängigkeit im Jahr 1945 entwickelte sich das kleine Land zu einer wirtschaftlichen und fortschrittlichen Größe in der Region. Der Libanon verfügte über einen starken Banken- und wachsenden Industriesektor, sowie gute internationale Beziehungen.
Der im Jahr 1975 aufflammende Bürgerkrieg setzte diesen positiven Entwicklungen jedoch ein desaströses Ende. Ein großer Teil der lokalen Infrastruktur wurde zerstört. Viele Menschen verließen das Land – und mit ihnen ein beachtlicher Teil der Finanzkraft. Dazu brachen internationale Beziehungen ein und ausländische Unternehmer scheuten sich davor, im Land Investitionen zu tätigen. Der anschließende Wiederaufbau konnte nur über eine hohe Staatsverschuldung finanziert werden.
Die jüngeren Entwicklungen stellen das Land wieder vor eine Zerreißprobe. Der Krieg im benachbarten Syrien hat über die Jahre zum Ausfall von Einnahmequellen und innerorts für wachsende politische Spannungen gesorgt. In Tripoli beispielsweise kämpfen Unterstützer der syrischen Rebellen mit denen des syrischen Machthabers Assad. Dazu verüben Mitglieder verschiedener Terrororganisationen immer wieder Anschläge im Land.
Die Syrienkrise hat zudem über die Jahre für eine enorme Flüchtlingsbewegung in den benachbarten Libanon gesorgt. Knapp 1,5 Millionen Syrer*innen haben bis dato im Land Zuflucht gesucht und leben hier in mehreren Flüchtlingslagern. Dazu kommen weitere ca. 450.000 palästinensische Flüchtlinge, die teilweise bereits seit Jahrzehnten im Libanon leben.
Die Welthungerhilfe greift vor Ort sowohl geflüchteten Menschen in Notunterkünften als auch der libanesischen Bevölkerung unter die Arme. Es gilt, Perspektiven zu schaffen, um den allgegenwärtigen Konflikten etwas entgegenzusetzen. Mit Ihrer Spende für den Libanon unterstützen Sie also gleichzeitig Menschen, die fliehen mussten und jene, die sie in der Not aufgenommen haben. Jetzt informieren und für den Libanon spenden.

Direkte Hilfe durch Ihre Spende für den Libanon
Für den Libanon spenden und unsere Ziele unterstützen

Wirtschaftliche Entwicklung: Um der Perspektivlosigkeit entgegenzuwirken und Menschen und lokale Strukturen widerstandsfähiger zu machen, helfen wir mit Ausbildungsangeboten, Kompetenztrainings und psychosozialer Unterstützung für Flüchtlinge und aufnehmende Gemeinden.
Wir zeigen den Frauen, dass sie in der Lage sind, ihr eigenes Geschäft aufzubauen und unabhängig zu sein.
Sara Tayar Mitarbeiterin unserer Alliance2015-Partnerorganisation Concern im Libanon