Saida Razzokova ist 54 Jahre alt und lebt mit ihrer Familie im Dorf Kuloli in Tadschikistan. Eine ihrer Töchter ist gerade verstorben – sie war krank, doch es gibt auf dem Land keine medizinische Versorgung und der Weg in die Hauptstadt ist zu weit.
Tadschikistan ist das ärmste Land Zentralasiens und besteht zum größten Teil aus Gebirge. Die wenigen Anbauflächen müssen aufwändig bewässert werden, damit Frauen wie Saida ihren Familien überhaupt etwas zu Essen geben können.
Auch Saida bereiten die geringen Ernten große Sorgen: „Wir haben oft keine Alternativen. Manchmal gibt es nur Brot und Tee für unsere Kinder.“
Seit einigen Monaten ist Saida Teil einer lokalen Frauengruppe, die die Welthungerhilfe und die Partnerorganisation Innovations and Participation for development (IPD) ins Leben gerufen haben.
Sie konnte bereits an verschiedenen Schulungen teilnehmen, um neue landwirtschaftliche Anbaumethoden zu erlernen. Auf dem Feld hinter ihrem Haus pflanzt sie jetzt neue Gemüsesorten. Auch Radieschen, Bohnen, Kürbisse, Zwiebeln, Gurken und Sorghumhirse wachsen nun in ihrem Gemüsegarten. Das bedeutet vollere Teller und bringt Abwechslung auf den Tisch. So kann Saida ihre Familie gesund und ausgewogen ernähren.
„Wir sind dankbar für die Kurse und das Saatgut der Welthungerhilfe. Jetzt können wir unsere Kinder gesund ernähren“
Saida Razzokova Teil einer FrauengruppeVon der Apfelernte kann sie einen großen Teil trocknen und auf dem Markt in der Hauptstadt Duschanbe zu einem guten Preis verkaufen und so ein sicheres Einkommen schaffen.
Damit ist auch die altersgerechte Entwicklung der Kinder gesichert. Die Vorräte der Familie reichen jetzt das ganze Jahr.
Wie verändern die Gruppen das Leben der Frauen?
- In über 50 Frauengruppen vernetzen sich die Frauen und geben sich durch den Austausch gegenseitig Halt.
- In Schulungen lernen die Frauen, wie sie ihre Felder nachhaltig bewirtschaften können.
- Alternative Anbaumethoden steigern den Ernteertrag.
- Außerdem lernen die Frauen die richtigen Einmachmethoden kennen: So haben die Familien auch für den harten Winter genügend Vorräte.
So wirkt Ihre Spende

…kostet zum Beispiel Gemüsesetzlinge für eine Frauengruppe.

…finanzieren beispielsweise die Ernährungsschulung für eine Frauengruppe.