Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Unsere Hilfsprojekte und Unterstützung vor Ort

Welthungerhilfe in Mali

10 Projekte fördert die Welthungerhilfe zur Zeit in Mali | 50 Jahre ist die Welthungerhilfe in Mali aktiv - seit 1968 | 13,69 Millionen Euro hat die Welthungerhilfe 2017 in die Projektarbeit in Mali investiert | 117.167 Menschen konnten so 2017 erreicht werden

Ausgewählte Projekte

Bildung für Frauen, Ernte für alle

Mit neuem Wissen, besserem Saatgut und Mikrokrediten haben Kleinbäuerinnen in Mali jetzt die Chance, eine ganze Region zu verändern.

Mehr erfahren

Spenden für Mali - den Teufelskreis aus Hunger und Armut beenden

Mali liegt in Westafrika und ist eines der ärmsten Länder der Welt. Nach der Unabhängigkeit von Frankreich im Jahr 1960 hat die Republik Mali viele Rückschläge erlitten. Dürren, Rebellion, Militärputsch und eine 20-jährige Diktatur brachten das Land in eine instabile Lage.

Wegen ausbleibender Regenfälle waren 2011 bereits 4,6 Millionen  Malier vom Hunger bedroht. Durch die Rebellion von Teilen des Tuareg-Volkstamms im Jahr 2012, welche die Unabhängigkeit des Nordens forderten, wurde die innenpolitische Lage noch verschärft. Seitdem kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen und noch immer versuchen Milizen, einzelne Gebiete zu übernehmen.

Die Ernährungslage in Mali dreht sich dadurch in einem Teufelskreis aus Flucht, Armut und Hunger. Etwa 730.000 Menschen, das sind 4,1% der Malier, leiden an Unterernährung. Im Vergleich zu den 90er Jahren zeigt die weltweit erhobene Studie Welthungerindex (kurz: WHI) aktuell eine Verbesserung der Hungersituation in Mali um zwei Stufen, von „gravierend“ auf „ernst“.

Was ist der Welthungerindex?

Der Welthungerindex führt anhand verschiedener Aspekte, die die Multidimensionalität des Hungers umfassen, jedes Jahr eine Evaluation der Hungersituation für 119 Länder durch. Die Skala des WHI unterteilt sich in folgende Schweregrade des Hungers: „niedrig“, „mäßig“, „ernst“, „sehr ernst“ und „gravierend“. Die Welthungerhilfe ist seit 1968 vor Ort tätig und hat die Ernährungssituation vieler Menschen durch laufende Hilfsprojekte zur Landwirtschaft und Bildung verbessert. Helfen Sie uns mit Ihrer Spende dabei, die Menschen in Mali weiterhin zu unterstützen.

Aktuelles Video aus Mali

Direkte Hilfe durch Ihre Spende für Mali

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie direkt unsere Ziele und Hilfsprojekte vor Ort

Ernährung: Um Mangelernährung entgegenzuwirken und eine abwechslungsreiche Ernährungsgrundlage zu schaffen, bringen wir den Bäuerinnen und Bauern bei, wie sie unterschiedliche, nahrhafte Gemüsesorten anbauen können.

Stärkung der Zivilgesellschaft: Bäuerinnen lernen Lesen und Schreiben, damit Sie Regierungsprogramme nutzen und Mikrokredite beantragen können. Dadurch können sie sich besser um ihre Familien kümmern.

Landwirtschaft & Umwelt: Um eine ertragreichere Ernte zu gewährleisten, erhalten die Menschen auf dem Land neue Geräte und besseres Saatgut, um gegen die Dürreperioden eine Chance zu haben.

Die Malier haben ein Recht auf Frieden, Sicherheit und ein Leben ohne Hunger.

Bernd Schwenk Länderdirektor der Welthungerhilfe in Mali

Helfen Sie mit Ihrer Spende für Mali

Auf der Flucht im eigenen Land

Transparenz und Qualität

Geprüft und ausgezeichnet

Die Welthungerhilfe steht für Transparenz und Qualität, für zielgerichteten Einsatz der Spenden und verifizierte Informationen. Aus diesem Grund hat uns das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) mit dem Spendensiegel ausgezeichnet. 

Darüber hinaus legen wir größten Wert auf Wirtschaftlichkeit und Transparenz. So zeigt unser Jahresbericht detailliert, wofür sämtliche Spendengelder eingesetzt werden und vermittelt einen direkten Einblick in unsere Arbeit. Im Rahmen der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ legen wir noch weitere Informationen offen, wie unsere vollständige Satzung, die Namen und Funktionen wesentlicher Entscheidungsträger, unsere Personalstruktur und vieles mehr.

Wir stehen hinter all unseren Entscheidungen und arbeiten durch eine umfassende, vertrauensvolle Transparenz auf Augenhöhe.

Dieses Diagramm zeigt die Aufwendungen der Welthungerhilfe aus dem Jahr 2017: Von 256,3 Millionen Euro sind rund 89,8% in Projektförderung im Ausland geflossen, 3,7% wurden für Werbung und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit ausgegeben, 3,0% gingen an die Projektbegleitung im Ausland, 2,0% wurden für Verwaltungsausgaben und 1,4% für Kampagnen-, Bildungs- und Aufklärungsarbeit ausgegeben.
Dieses Diagramm zeigt die Aufwendungen der Welthungerhilfe aus dem Jahr 2017: Von 256,3 Millionen Euro sind rund 89,8% in Projektförderung im Ausland geflossen, 3,7% wurden für Werbung und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit ausgegeben, 3,0% gingen an die Projektbegleitung im Ausland, 2,0% wurden für Verwaltungsausgaben und 1,4% für Kampagnen-, Bildungs- und Aufklärungsarbeit ausgegeben. © Welthungerhilfe

Deutsche Welthungerhilfe e.V., Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE15 3705 0198 0000 0011 15, BIC: COLSDE33

Jetzt spenden!

Millionen Menschen in Mali unterstützen und Selbsthilfe ermöglichen

Seit 2013 unterstützen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Welthungerhilfe die Menschen im Norden Malis mit Nothilfe und anderen Hilfsmaßnahmen. Sie helfen beim Ausbau der landwirtschaftlichen Infrastruktur und sorgen dafür, dass Menschen Einkommen erwirtschaften können. Sie stärken die Hygiene und die Gesundheitsversorgung mit Gesundheitszentren, um akuter Mangelernährung  entgegenzuwirken. Durch Weiterbildungen sensibilisieren sie die Bevölkerung zum Thema gesunde Ernährung. Die Ausstattung von Baumaterialien und Werkzeugen hilft den Menschen und Gemeinden beim Wiederaufbau von Wohn- und Krankenhäusern sowie dem Ausbau einer geregelten Wasserversorgung.

Alle Maßnahmen stehen im Zeichen der Hilfe zur Selbsthilfe für die Menschen Malis. Haben Sie Fragen dazu, wie Sie unsere Hilfsprojekte unterstützen können? Dann wenden Sie sich gerne unverbindlich und kostenlos an unseren Spenderservice.

Aktuelle Artikel aus Mali

Mali vor den Präsidentschaftswahlen

Die Welthungerhilfe fordert anlässlich der Wahlen in Mali größere Anstrengungen für staatlichen Wiederaufbau und Bekämpfung von Hunger.

Mehr erfahren
Wendepunkt in Mali?

Seit 50 Jahren ist die Welthungerhilfe in Mali. Die Sicherheitslage im Land bedroht Erfolge gegen Hunger und Armut. Was bringt die Zukunft?

Mehr erfahren

Spenden für Mali und für eine nachhaltige Veränderung

Mali hat trotz aller Widrigkeiten das größte landwirtschaftliche Potenzial der Sahelzone. Rund 80% der Bevölkerung arbeitet in der Landwirtschaft. Diese Menschen sind größtenteils Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, die Vieh halten oder von der Fischerei leben. Im Norden ziehen die Menschen durch das Land um in der riesigen Wüstenregion nahrhafte Böden für Ihr Vieh zu finden, während die Menschen im Süden von ihrer Ernteproduktion leben. Die Welthungerhilfe unterstützt die Bäuerinnen und Bauern dabei, Strukturen der Gesellschaft zu festigen und ihren Lebensunterhalt durch ertragreiche Ernten zu sichern. Das bedeutet für die Malier, dass sie nicht mehr fliehen müssen und ihre Ernährung gesichert ist.

Warum wir die Ursachen angehen und die Menschen unterstützen müssen, damit sie sich langfristig selbst helfen können:

Diagramm der Verbindung von Krieg und Hunger in Mali

Durch den Klimawandel verändert sich das Land in Afrika: Wo vorher genug Regen fiel, verwandeln sich die Felder jetzt in unfruchtbare Böden. Die Menschen stehen in allen Landesteilen vor neuen Herausforderungen und durch die knappen Ressourcen steigt auch das Potenzial für Konflikte und gewaltsame Auseinandersetzungen über Ackerländer. Die Lebensmittelpreise steigen und damit die Ernährungsunsicherheit.

Gemeinsam mit den Menschen Malis stärken wir die Zivilgesellschaft, verbessern die landwirtschaftliche Entwicklung, unterhalten Wasser-, Sanitär- und Hygieneprogramme und stellen sicher, dass in unseren Projektgebieten genügend Nahrungsmittel für alle nachhaltig verfügbar sind. 2017 haben wir dies mit 10 Projekten und 13,69 Millionen Euro Förderung umgesetzt. Jeder Euro hilft. Haben Sie Teil an den Hilfsaktionen sowie an der Ernährungssicherung und helfen Sie mit Ihrer Spende für Mali.

Publikationen und Material zu Mali

2023-teaser-factsheet-mali-de-welthungerhilfe.jpg
Factsheet: Mali

Aufstände, IS, Hunger. Die Lebenssituation in Mali hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verschlechtert. Die Welthungerhilfe ist seit 1968 in…

Mehr erfahren

Unterstützung durch Ressourcen in Krisengebieten

Spenden sind steuerfrei

Die wirtschaftliche Entwicklung Malis kommt der wachsenden Bevölkerung nicht hinterher: Ungefähr die Hälfte der malischen Bevölkerung lebt in Armut. Die Ressourcen sind knapp und täglich stehen die Menschen vor der Herausforderung, an genügend Nahrung und Wasser zu kommen. Ca. 500.000 Menschen brauchen Nahrungsmittelhilfe, Unterstützung bei der Schädlingsbekämpfung oder neue Geräte.

Besonders im Norden Malis, aber auch in zentralen Gegenden wie Mopti oder Ségou, leiden die Menschen unter schlechtem Zugang  zu Nahrung, Wasser oder medizinischer Versorgung. Hier arbeitet die Welthungerhilfe: Wir unterstützen dort, wo es am nötigsten ist. Schließen Sie sich uns an und helfen uns dabei, dringend benötigte Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um den Menschen in Mali ein würdiges und eigenständiges Leben ermöglichen zu können. Spenden Sie jetzt für eine bessere Zukunft.

Fragen und Antworten rund um Ihre Spende für Mali

Ihre Ansprechpartner/innen
Bankverbindung

Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Sparkasse KölnBonn
IBAN DE15 3705 0198 0000 0011 15
BIC COLSDE33

DZI Spendensiegel

Das DZI Spenden-Siegel bescheinigt der Welthungerhilfe seit 1992 den effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit den ihr anvertrauten Mitteln.

Die Welthungerhilfe ist beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE812801234.