- Bereitstellung von Saatgut und kleineren landwirtschaftlichen Geräten, damit die Menschen in Niger selbständig Nahrung anbauen und sich damit später versorgen können
- Verteilung von Hygiene-Paketen zur Vorbeugung von Krankheiten und Schulungen in Hygiene-Maßnahmen
- Durchführung von Cash-for-Work-Programmen (Einkommen durch Arbeit): Ackerfläche wird wieder nutzbar gemacht und klima-angepasster Anbau vermittelt, so dass sich die Menschen nicht nur Einkommen, sondern auch die eigene Ernährung sichern können
- Vermittlung von Bargeldhilfen (Cash-Transfer), mit denen die Menschen in Niger den alltäglichen Bedarf an Nahrungsmitteln ergänzen können
Welthungerhilfe in Niger
Seit 2010 arbeitet die Welthungerhilfe in Niger | Aktuell fördern wir dort 10 Projekte, 2020 mit einer Summe von 4,69 Millionen Euro | Alle Aktivitäten in den Projektgebieten werden kontinuierlich auf die Sicherheitslage hin geprüft | 2020 haben wir mit unserer Arbeit 60.000 Menschen in Niger erreicht, vornehmlich Flüchtlinge und aufnehmende Gastfamilien
Aktuelle Projekte in Niger
Ihre Spende für Niger – der Wüstenstaat zwischen Trockenheit und Terror
- Ab 1922 war Niger eine französische Kolonie. 1960 wurde das Land unabhängig.
- Im Human Development Index (HDI) der Vereinten Nationen belegt Niger mit 189 den letzten Platz.
- Für den Welthunger-Index (WHI) 2021 liegen für den Niger nicht genügend Daten vor, die Hungersituation wird aber als sehr ernst eingestuft.
- Im Jahr 2019 waren rund 3,8 Millionen Menschen in Niger auf humanitäre Hilfe angewiesen.
- Die Hälfte der Bevölkerung hat keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
- 6,0 Prozent der Kinder, die in Niger geboren werden, sterben, bevor sie das fünfte Lebensjahr erreichen.
Die Republik Niger ist ein Binnenstaat im Nordwesten Afrikas. Das Land liegt zum größten Teil in der Sahara und verfügt, trotz einer Größe von 1,27 Millionen Quadratkilometern, nur über wenig bewohnbare und landwirtschaftlich nutzbare Fläche. Die 24,2 Millionen Menschen, die Niger ihre Heimat nennen, leben fast ausschließlich in den südlichen, fruchtbareren Regionen. Durch diese Regionen fließt der gleichnamige Fluss, der nach Nil und Kongo der drittgrößte Fluss Afrikas ist. Wäre die Bevölkerung gleichmäßig im Land verteilt, käme man auf durchschnittlich 17 Personen, die auf einem Quadratkilometer leben. Zum Vergleich: Im fast vier Mal so kleinen Deutschland leben im Durchschnitt 229 Personen pro Quadratkilometer.
Niger ist eines der ärmsten und unsichersten Länder der Welt. Fast die Hälfte der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze. Zwar ist das Land vornehmlich ein Agrarstaat, die landwirtschaftlich nutzbare Fläche beträgt jedoch nur 15 Prozent. Gerade einmal auf drei Prozent dieser Fläche können Pflanzen angebaut werden. So entsteht zusehends ein Versorgungsproblem, auch weil Niger mit 3,9 Prozent das höchste Bevölkerungswachstum der Welt aufweist. Das Resultat: Engpässe sowohl in der Nahrungsmittel- als auch in der Trinkwasserversorgung. 400.000 Menschen sind in Niger von akutem Hunger betroffen. Sauberes Wasser ist Mangelware.
Verschärft wird die Situation in Niger durch den Terror der radikalislamischen Miliz Boko Haram, die beiderseits der Grenze zu Nigeria aktiv ist. Vor den brutalen Angriffen der Kämpfer sind bereits etwa 280.000 Menschen aus Nigeria nach Niger geflohen. Der Druck auf die knappen Ressourcen des Landes steigt damit weiter an. Helfen Sie den Menschen in Niger mit Ihrer Spende und unterstützen Sie die Welthungerhilfe bei ihrer gefährlichen Arbeit vor Ort.
Direkte Hilfe durch Ihre Spende für Niger
Für Niger spenden und unsere Ziele unterstützen

Nothilfe: Die Welthungerhilfe unterstützt Flüchtlinge, Binnenvertriebene, Heimgekehrte und Gast-Haushalte bei der Rehabilitation von Agrarflächen und sorgt mit Cash Transfer- und Cash for Work-Maßnahmen dafür, dass die Menschen in den betroffenen Gebieten genügend Nahrung und Nährstoffe erhalten.

Landwirtschaft & Umwelt: In der Region Diffa unterstützt die Welthungerhilfe die Menschen dabei, ihren Alltag trotz der Terrorgefahr zu meistern. In Schulungen werden klima-angepasste Anbaumethoden vermittelt sowie landwirtschaftliche Geräte und Samen verteilt.

Wasser & Hygiene: Im Rahmen der Nothilfe erhalten die Menschen im Niger Trinkwasser und Hygiene-Kits. In Hygiene-Schulungen lernen sie, wie sie Krankheiten wie Cholera oder Diphtherie vorbeugen können.

Die wachsende Gewalt verschärft die Hungerprobleme vieler Menschen.
Francis Djomeda Welthungerhilfe Landesdirektor Niger