+++ Aktuell: Katastrophale humanitäre Lage in Äthiopien +++
Die humanitäre Lage in Äthiopien ist so kritisch wie noch nie in den 50 Jahren, in denen die Welthungerhilfe am Horn von Afrika aktiv ist. Aktuell leiden 24,1 Millionen Menschen an Hunger und brauchen dringend Hilfe.
Es gibt viele Ursachen für das Ausmaß dieses katastrophalen Zustands: Der bewaffnete Konflikt zwischen der Volksbefreiungsfront von Tigray und dem äthiopischen Militär hatte Auswirkungen auf das ganze Land, weil die internationale Hilfe in den betroffenen Teilen Äthiopiens ausgesetzt werden musste. Die Covid-19-Pandemie, Dürre, Heuschreckenplagen, Überflutungen und Cholera-Ausbrüche verschärfen die Lage.
Auch der Krieg in der Ukraine hat schwere Folgen für die Menschen in Äthiopien, da ihre Ernährungssicherheit von Getreide- und Düngerlieferungen aus der Ukraine abhängig ist.
Derzeit unterstützt die Welthungerhilfe vor Ort 1,1 Millionen Menschen. Bislang konnten zur Milderung der Krise insgesamt 12 Millionen Euro mobilisiert werden.
Welthungerhilfe in Äthiopien
Seit 1972 ist die Welthungerhilfe in Äthiopien aktiv. Aktuell arbeitet die Welthungerhilfe in Äthiopien in 38 Projekten und hat 2022 insgesamt 10,1 Millionen Euro in die Projektarbeit in Äthiopien investiert. Davon haben 2022 rund 1.242.000 Menschen profitiert.
Unsere Projekte und Förderungen vor Ort
- Umsetzung von WASH-Projekten für sauberes Wasser und neue Sanitäreinrichtungen
- Bereitstellung von Futter und ein Gesundheitscheck für das Vieh der Landwirt*innen
- Aufbau und Instandhaltung von bspw. Straßen im Rahmen des Cash for Work Projektes geben äthiopischer Bevölkerung Arbeit und Geld
- Aufklärung über Gleichberechtigung von Frau und Mann durch Gender-Beauftragte
Projekt im Fokus
Aktuelle Projekte in Äthiopien
Unterstützen Sie uns bei unserer Mission gegen den Hunger
- Laut Welthunger-Index ist die Hungersituation in Äthiopien ernst. (Kategorien: niedrig, mäßig, ernst, sehr ernst, gravierend)
- Mit 1,1 Millionen Quadratkilometern Fläche ist Äthiopien knapp drei Mal so groß wie Deutschland.
- Äthiopien ist das Heimatland der Kaffeebohne. Das schwarze Gebräu ist auch das Nationalgetränk.
- Die Hauptstadt Addis Adeba ist zugleich Hauptsitz der Afrikanischen Union.
- Äthiopien ist der älteste, durchgehend bestehende Staat Afrikas.
Äthiopien ist eines der ersten Länder, in dem die Welthungerhilfe aktiv wurde. Mittlerweile helfen wir seit über 40 Jahren vor Ort und haben schon viele Projekte erfolgreich umgesetzt. Beispielsweise entstand in Koorperation mit der Partneroorganisation Bole Bible Baptist Child Care ein großes Wasserversorgungsnetz für über 130.000 Menschen.
Doch auch nach über 40 Jahren sind noch viele Aufgaben zu bewältigen: Rund 19,7 Prozent der Bevölkerung ist unterernährt. Unzählige Dürreperioden, Entwaldung, Erosion oder Überschwemmungen sind für die gravierende Lage des Landes mitverantwortlich. Äthiopien ist trotz seines wirtschaftlichen Aufschwungs noch immer eines der ärmsten Länder der Welt. 30 Prozent der Menschen leben unterhalb der Armutsgrenze.
Der Klimawandel macht dem ostafrikanischen Land zu schaffen: Anhaltende Dürren in Äthiopien verursachen erhebliche Ernteausfälle. Kleinbäuerliche Familien verlieren ihre spärlichen Einkommen und geraten in Not. Das Klimaphänomen El Niño verschärft die Lage zusätzlich: Der Regen bleibt seit 2015 immer wieder aus, sodass viele Menschen oft auf Nothilfe angewiesen sind. Besonders Familien mit Kindern und Menschen in den ländlichen und ärmsten Gegenden benötigen Hilfe, um immer wieder drohende Hungersnöte zu bewältigen.
Die Regierung hat bereits Maßnahmen ergriffen um das Leben der Menschen zu verbessern. Schon wenige Euro machen einen Unterschied. Unterstützen Sie die Welthungerhilfe bei ihrer Arbeit und helfen Sie mit Ihrer Spende für Äthiopien.
Aktuelles Video aus Äthiopien
Direkte Hilfe durch Ihre Spende für Äthiopien
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie direkt unsere Ziele und Hilfsprojekte vor Ort

Ernährung: Seit 2016 unterstützen wir Äthiopien durch Nahrungsergänzungsmittel und Wasserlieferungen. Zudem wurden Regenauffangbecken aus Zement mit unterirdischen Tanks gebaut und Bewässerungsanlagen installiert.

Landwirtschaft: Die Welthungerhilfe verteilt dürreresistentes Saatgut, Legehühner usw. zur Unterstützung der Landwirtschaft in den Projektregionen.

Stärkung der Zivilgesellschaft: Menschen vor Ort nehmen an Kursen zu Hygiene, Gesundheit und Ernährung teil, wenn medizinische Versorgung lokal nicht geboten ist.

Der Schlüssel zur Zukunft der Menschheit liegt in der Bildung.
Aberash Tesfaye Field Officer ÄthiopienTransparenz und Qualität
Geprüft und ausgezeichnet
Die Welthungerhilfe steht für Transparenz und Qualität. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) hat uns mit dem Spendensiegel ausgezeichnet, da wir den sparsamen und zielgerichteten Einsatz der Spenden und verifizierte Informationen garantieren.
Unser Jahresbericht zeigt detailliert, wofür sämtliche Spendengelder eingesetzt werden und vermittelt einen direkten Einblick in unsere Arbeit, denn wir legen größten Wert auf Wirtschaftlichkeit und Transparenz. Im Rahmen der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ veröffentlichen wir außerdem weitere Informationen, wie unsere Satzung, Namen und Funktionen wesentlicher Entscheidungsträger, unsere Personalstruktur und vieles mehr.
Wir setzen Ihre Spende gezielt und mit großer Verantwortung ein. Sollten wir für ein Projekt mehr Spenden als benötigt erhalten, werden andere Projekte der Welthungerhilfe gefördert, die einer Finanzierung bedürfen.
Deutsche Welthungerhilfe e.V., Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE15 3705 0198 0000 0011 15, BIC: COLSDE33