Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Was muss passieren, damit Sie Ihr Zuhause, Ihre vertraute Umgebung, Ihre Familie und Freunde verlassen – ohne zu wissen, ob Sie jemals zurückkehren können? Über 100 Millionen Menschen weltweit mussten diese Entscheidung aufgrund von Konflikten und Gewalt treffen. Sie sind jetzt auf der Flucht, weit weg von allem, das sie kennen.

Ausgewählte Projekte

Hilfe für Menschen in der Ukraine

Wir unterstützen gemeinsam mit Partnern Menschen in der Ukraine und den Nachbarländern u.a. mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Bargeld.

Mehr erfahren
Hoffen auf Heimat

In Syrien harren Mio. Flüchtlinge in menschenunwürdigen Flüchtlingscamps aus. Lebensmittel und Wohncontainer lindern die dringendste Not.

Mehr erfahren
Wenn aus Abfall Stolz wird

Ein System zur Müllentsorgung verbessert die Hygienesituation der Menschen in einem der größten Flüchtlingscamps der Welt.

Mehr erfahren

Arbeit der Welthungerhilfe für Flüchtlinge weltweit

Gegenwärtig unterstützt die Welthungerhilfe Flüchtlinge und Binnenvertriebene in über 40 Projekten | Insgesamt erreichen wir so mit unserer Arbeit rund 1,26 Millionen vertriebene Menschen.

Fluchtursachen: Warum verlassen Menschen ihre Heimat?

Die meisten Menschen fliehen vor Krieg und Gewalt. Nach Informationen des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNCHR) sind rund 12,7 Millionen Menschen aus Syrien durch den Bürgerkrieg heimatlos geworden und leben als Flüchtlinge, Asylsuchende oder Binnenvertriebene. Ein Großteil hat in den Nachbarländern ein vorläufiges Zuhause gefunden – in der Türkei, dem Libanon und im Irak. Aus dem Südsudan suchen rund 2,4 Millionen Kriegsflüchtlinge Schutz in umliegenden Ländern.

Diskriminierung und Verfolgung haben seit Herbst 2017 dazu geführt, dass bis heute fast eine Million Menschen der muslimischen Minderheit der Rohingya aus Myanmar nach Bangladesch fliehen mussten. Der Klimawandel ist ein weiterer bedeutender Grund, warum Menschen ihre Heimat verlassen müssen: Schon 2018 bezifferte die Weltbank die Zahl der Menschen, die allein wegen der Folgen des Klimawandels voraussichtlich bis 2050 ihr Zuhause verlassen müssen, auf 140 Millionen.

Für Flüchtlinge spenden und Länder des Globalen Südens entlasten

Sprechen wir in Deutschland über Flucht und Zuwanderung, stehen meist die Herausforderungen und Folgen für unsere Gesellschaft im Fokus. Dabei sind vor allem Länder des Globalen Südens von den Folgen der globalen Flüchtlingskrise betroffen. Ein großer Teil der globalen Fluchtbewegungen findet in Asien und Afrika statt. Weltweit werden etwa neun von zehn Flüchtlingen in anderen Regionen ihrer Heimatländer und anderen, meist Nachbarländern im Globalen Süden aufgenommen. Über 53 Millionen Menschen sind Vertriebene im eigenen Land, sogenannte Binnenflüchtlinge.

Diese Länder stehen vor nahezu unüberwindbaren Herausforderungen: Sie benötigen Unterstützung bei der Unterbringung, Lebensmittel-, Wasser- und Hygieneversorgung für die Flüchtlinge und müssen Bildungs- und Arbeitsangebote schaffen – vor allem dort, wo Menschen für Monate oder gar Jahre fern der Heimat ausharren. Außerdem müssen die Fluchtursachen in den Herkunftsländern überwunden und Bleibeperspektiven geschaffen werden: Konflikte beenden, Anpassung an Klimawandelfolgen, mehr Bildungsangebote, Jobs und stabilere ländliche Entwicklung sind nur der Anfang.

Diesen Herausforderungen nimmt sich die Welthungerhilfe mit ihrer Arbeit an. Sie ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland; politisch und konfessionell unabhängig. „Zero Hunger wherever we work by 2030“ ist die Vision, nach der die Welthungerhilfe arbeitet. Mit ihren Partnern entwickelt sie innovative Ansätze um unterschiedliche Herangehensweisen der Flüchtlingshilfe zu verknüpfen, gibt politische Impulse zur Prävention von Krieg und Konflikten und leistet Nothilfe, wo sie benötigt wird. Ihre Spende hilft dabei, Geflüchteten neue Perspektiven zu schenken.

Flüchtlinge, allein aufgrund von Konflikten und Verfolgung, weltweit: Aktuelle Zahlen

Unser Versprechen: Ihre Spende kommt an!

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen, die Ihre Spende betreffen? Der Spenderservice der Welthungerhilfe steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und freut sich über Ihren Anruf.

Ihre Spende wird nachhaltig dort eingesetzt, wo die Not am größten ist: Nach dem Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe" unterstützen wir die Menschen in unseren Projekten weltweit dabei, sich selbst aus Hunger und Armut zu befreien.

Helfen Sie jetzt mit Ihrer Spende für Flüchtlinge

Flüchtlingshilfe in Syrien: Nur ein Brennpunkt von vielen

Millionen Menschen in Syrien, der Türkei, dem Libanon und Irak sind seit 2011 vom Krieg und den Folgen der Herrschaft des sogenannten Islamischen Staates (IS) betroffen. Durch die Kämpfe wurde nahezu die Hälfte der syrischen Bevölkerung aus ihrer Heimat vertrieben.

Der schreckliche Krieg hat die Situation im Land dramatisch verändert: Zuvor konnten die Menschen sich allein versorgen; das Bildungsniveau war hoch – alle Kinder gingen zur Schule. Nach Jahren der Gewalt hat sich die Lage in Syrien in eine der größten humanitären Krisen der Nachkriegszeit gewandelt. Nach Angaben der UN-Agentur für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (UN OCHA) sind momentan 13,5 Millionen Syrer*innen auf humanitäre Hilfe angewiesen – Besserung ist nicht in Sicht.

Ein Mädchen im Regen im Flüchtlingscamp, Syrien, 2021.
Ein Mädchen im Flüchtlingscamp in Syrien. © Welthungerhilfe

Die Welthungerhilfe lässt diese Menschen nicht im Stich. Seit 2012 leistet sie vor Ort Nothilfe für die Bürgerkriegsopfer in Syrien. Mit den enormen Fluchtbewegungen in den Irak und die Türkei erweiterte sie stets ihr Tätigkeitsgebiet und ist weiterhin in diesen Ländern aktiv. Aus dem Länderbüro in der türkischen Stadt Gaziantep werden seit 2014 Flüchtlinge in der Region unterstützt. Ein weiteres Länderbüro in der Stadt Dohuk im Nordirak koordiniert seit 2016 die dortigen Hilfseinsätze. Unser Fokus liegt dabei auf:

Jetzt spenden für Flüchtlinge

Aktuelle Artikel

"Weltweit werden mehr Menschen hungern"

Im Interview spricht Mathias Mogge über die Arbeit in der Ukraine und die Auswirkungen des Krieges auf die weltweiten Lebensmittelpreise.

Mehr erfahren
Verlässliche Unterstützung für Afghanistan

Das Bündnis Entwicklung Hilft fordert verlässliche Unterstützung für Afghanistan.

Mehr erfahren

Hier keimt die Hoffnung: Das Leben nach der Katastrophe

Lernen Sie Familie Latif kennen: Ihre Geschichte zeigt, wie die Welthungerhilfe mit Ihrer Spende in der Türkei Flüchtlingen aus Syrien die Hoffnung auf ein eigenständiges Leben zurückgibt.

Auf einem Feld im türkischen Elbeyli strecken die ersten Pflänzchen ihr zartes Grün aus der hellbraunen Erde. Fatima und Yaqub Latif beugen sich über sie, betrachten die Früchte ihrer Arbeit. Dann erschüttert ein Granateneinschlag die Erde. Nur etwa hundert Meter entfernt ist die Grenze zu Syrien. © Martin Stollberg/Welthungerhilfe
1 / 5
Wie ein Großteil ihrer Landsleute sucht Familie Latif in der Türkei Schutz vor dem, was in Syrien geschieht. Zu sechst leben sie auf 16 Quadratmetern, für die sie 120 Euro Miete zahlen. Arbeit gibt es kaum, Yaqub verdingt sich als Tagelöhner. © Hanna Noori/Welthungerhilfe
2 / 5
Und doch wagen die Latifs wieder, zu hoffen. Grund dafür ist ein halber Hektar Land, den die Welthungerhilfe im Rahmen eines Pilotprojektes für sie gepachtet hat. Die erfahrenen Bauern erhielten Werkzeug und Saatgut und begannen, Tomaten und Paprika anzupflanzen. © Hanna Noori/Welthungerhilfe
3 / 5
Damit haben sie Erfolg: "Dieses Gemüse lässt sich später in der nahegelegenen Stadt Gaziantep gut verkaufen, denn Nachfrage und Markt sind beträchtlich", sagt Dirk Hegmanns, Landesdirektor der Welthungerhilfe in der Türkei. © Martin Stollberg/Welthungerhilfe
4 / 5
Die Gärten sind Hilfe zur Selbsthilfe in Zeiten der Not. „Nächstes Jahr werden wir das Land selber pachten und selbstständig das Gemüse anbauen und verkaufen“, hofft Yaqub Latif. Stolz blickt er auf die Früchte seiner Arbeit - und in eine bessere Zukunft für seine Familie. © Martin Stollberg/Welthungerhilfe
5 / 5

Spenden für Flüchtlinge: Ihre Möglichkeiten, zu helfen?

Haben Sie die Entscheidung getroffen, sich für Menschen, die sich weltweit auf der Flucht befinden, die gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen, einzusetzen und die Arbeit der Welthungerhilfe zu unterstützen, bleibt nur noch eine Frage offen: Wie kann ich Flüchtlingen mit meiner Spende helfen?

Aktuelle Publikationen

Standpunkt: Flucht, Vertreibung und Migrationszwänge
Standpunkt: Flucht & Vertreibung

Dieses Papier beschreibt aus Sicht der Welthungerhilfe Veränderungsbedarf beim Umgang mit den Themen Flucht, Vertreibung und Migrationszwänge.

Mehr erfahren
2020-Flucht-und-Migration-Factsheet-Welthungerhilfe.jpg
Factsheet: Menschen auf der Flucht

82,4 Millionen Menschen (Stand: 18.06.2021) weltweit sind auf der Flucht. Das Faktenblatt gibt eine Übersicht woher sie kommen, wohin sie gehen und…

Mehr erfahren

Ihre Spende für Flüchtlinge wirkt - jeder Euro zählt!

Jetzt für Flüchtlinge spenden. Bildbeschreibung: Frauen schleppen Behälter auf dem Kopf, im Hintergrund sind viele Zelte zu sehen.10€

10 Euro sind genug, um beispielsweise drei Flüchtlingsfamilien im Südsudan mit Wasserkanistern und Wasserreinigungstabletten auszurüsten.

Eine Spende für syrische Flüchtlinge. Bildbeschreibung: Eine Familie in einem kleinen Raum.80€

Für 80 Euro kann zum Beispiel eine sechsköpfige, syrische Familie in der Türkei mit einem Nahrungsmittelpaket für einen Monat versorgt werden.

Jetzt für Flüchtlinge spenden. Bildbeschreibung: Eine Familie in einer überdachten Unterkunft in einem Flüchtlingscamp in Bangladesch.40€

40 Euro genügen z.B., um eine Familie der geflohenen Rohingya in Bangladesch mit einem Hygiene-Kit zu versorgen und so drohenden Epidemien vorzubeugen.

Hilfe für syrische Flüchtlinge. Bildbeschreibung: Ein Lehrer erklärt den Schülern etwas.300€

Für 300 Euro pro Schuljahr kann beispielsweise ein syrisches Kind in der Türkei die Schule besuchen und die Chance auf eine bessere Zukunft erhalten.

Häufige Fragen rund um Ihre Spende für Flüchtlinge

Wie kann ich am einfachsten spenden?

Nutzen Sie ganz einfach unser Formular für Online-Spenden. Oder rufen Sie unseren Spenderservice unter der Telefonnummer +49 228-2288-162 an und erteilen Sie der Welthungerhilfe telefonisch eine Einzugsermächtigung über die Abbuchung einer einmaligen oder dauerhaften Spende. Entdecken Sie auch unsere weiteren Spendenmöglichkeiten.

Bekomme ich eine Spendenbescheinigung?

Sie erhalten eine Spendenbescheinigung als Jahreszuwendungsbestätigung zu Beginn des Folgejahres. Auf Anfrage erhalten Sie die Spendenbescheinigung auch früher.

Welche Zahlungsmittel stehen zur Verfügung?

Nutzen Sie für Ihre Spende auf unser Spendenkonto ganz unkompliziert das SEPA-Lastschriftverfahren, Ihre Kreditkarte, Paypal, Sofortzahlung oder paydirekt. Oder überweisen Sie klassisch per Überweisung.

Nimmt die Welthungerhilfe auch Sachspenden für Flüchtlinge an?

Sachspenden für Flüchtlinge kann die Welthungerhilfe leider nicht entgegennehmen. Es gehört zu unseren Leitlinien, dass wir Hilfsgüter in den jeweiligen Ländern kaufen und so die einheimische Wirtschaft unterstützen. Wir schätzen diese Spendenangebote dennoch sehr und bitten Sie, Ihre Sachspenden lokalen Organisationen zugute kommen zu lassen, die sich darauf spezialisiert haben.

Leistet die Welthungerhilfe auch Flüchtlingshilfe in Deutschland?

Flüchtlingshilfe in Deutschland ist uns nicht möglich: Das in der Satzung festgeschriebene Mandat der Welthungerhilfe ist, Menschen in Entwicklungsländern zu unterstützen. Aus diesem Grund können wir leider keine heimische Projektförderung leisten.

Vermittelt die Welthungerhilfe Kinderpatenschaften für Flüchtlinge?

Nein, die Welthungerhilfe vermittelt keine Kinderpatenschaften. Im Fokus stehen die Hilfe zur Selbsthilfe und die nachhaltige Verbesserung der Bildungs- und Entwicklungsstruktur. Die Projekte sollen Geflüchteten, die auf Unterstützung angewiesen sind, ermöglichen langfristig ein selbstbestimmtes und gerechtes Leben zu führen.

Wie kann ich als Unternehmen helfen?

Auch als Unternehmen können Sie die Welthungerhilfe unterstützen und soziales Engagement zeigen. Wählen Sie einen Anlass und spenden Sie, anstatt zu Schenken. Sie tätigen die Spenden, die auf den Spendenkonten eingehen, ganz einfach im Namen Ihrer Kunden.

Ihre AnsprechpartnerInnen
Bankverbindung

Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Sparkasse KölnBonn
IBAN DE15 3705 0198 0000 0011 15
BIC COLSDE33

DZI Spendensiegel

Das DZI Spenden-Siegel bescheinigt der Welthungerhilfe seit 1992 den effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit den ihr anvertrauten Mitteln.

Die Welthungerhilfe ist beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE812801234.