"Es ist oft unmöglich, Menschen in einem Umfeld unvorhersehbarer Gewalt zu helfen."
Sudan ist gefangen im Machtkampf zwischen Regierungstruppen und paramilitärischen Kräften. Wie kann Nothilfe Millionen Geflüchtete erreichen, die von Hunger bedroht sind? WHH-Generalsekretär Mathias Mogge war vor Ort.
Vor einem Jahr, am 15. April, begannen die Kämpfe zwischen den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) und den sudanesischen Streitkräften (SAF) an mehreren Orten im gesamten Sudan. Seitdem hat der Konflikt zu einer weit verbreiteten Fluchtwelle unter der Zivilbevölkerung geführt. Laut der Displacement Tracking Matrix (DTM) der Internationalen Organisation für Migration (IOM) wurden mehr als 6,5 Millionen Menschen innerhalb des Landes verdrängt. Mehr als 420.000 dieser Binnenflüchtlinge (IDPs) sind im Staat Gedaref untergebracht, 240.000 im Staat am Roten Meer und 190.000 in Kassala. Mathias Mogge, Generalsekretär der INGO Welthungerhilfe (WHH), besuchte einige Zufluchtsgemeinden in der Nähe von Port Sudan im östlichen Bundesstaat Red Sea.
Herr Mogge, Ihr Besuch führte Sie nach Port Sudan, an die äußerste Ostküste dieses riesigen zentralafrikanischen Landes. Warum gerade dort?
Die sudanesische Regierung, einige Geberländer und viele NRO haben ihre Büros von der Hauptstadt Khartum, wo die Kämpfe in der Großregion andauern, nach Port Sudan im Bundesstaat Red Sea verlegt. Dieser wichtige Hafen liegt rund 680 Kilometer nordöstlich von Khartum. Von dort aus werden humanitäre Hilfe und längerfristige Programme koordiniert. Neben Nord-Darfur ist die Welthungerhilfe in den östlichen Bundesstaaten Red Sea, Kassala und Gedaref tätig, wo die Lage relativ ruhig und stabil ist. Aber natürlich sind auch dort die Auswirkungen des Krieges zu spüren. Hunderttausende von Menschen sind vor den lokalen Konflikten geflohen und haben in diesen Gebieten Zuflucht gefunden. Das tägliche Leben im Sudan ist generell sehr schwierig geworden: Die Banken funktionieren nicht mehr, die Kosten für Lebensmittel und Treibstoff sind gestiegen, die medizinische Versorgung ist knapp, ja die gesamte Wirtschaft ist weitgehend zusammengebrochen.
Was sind die unmittelbaren Bedürfnisse in Port Sudan?
Im Ostsudan ist die Sicherheitslage weiterhin relativ stabil. Dennoch sind die lokalen Strukturen einer enormen Belastung ausgesetzt. Die Binnenflüchtlinge werden auf die Aufnahmegemeinschaften und auf gemietete Unterkünfte verteilt. Tausende leben in improvisierten oder anderen Notunterkünften wie Schulen oder öffentlichen Gebäuden sowie in informellen Auffanglagern auf offenem Gelände. WHH arbeitet mit den örtlichen Behörden und Hilfsorganisationen zusammen, um den Vertriebenen Unterstützung in Form von Notunterkünften, Wasser und sanitären Einrichtungen zu bieten. Aufgrund der Kämpfe in Khartum, Greater Darfur, Gezira State und einigen anderen Gebieten waren die lokalen Märkte geschlossen, so dass der Zugang zu Lebensmitteln und Wasser für breite Bevölkerungsschichten versperrt war. Viele der Menschen, die hier Zuflucht gesucht haben, sind aus den Vierteln in und um die Hauptstadt geflohen. Zu Beginn stellten wir die wichtigsten Haushaltsgegenstände zur Verfügung, darunter Möbel, Matratzen, Kochutensilien, Töpfe und Geschirr.
Und wie ist die Lage jetzt?
Ich besuchte vor allem das Flüchtlingszentrum Alshahinat am Rande der Stadt sowie zwei Partnerorganisationen - Sahari und Abuhadia - in der weiteren Umgebung. Das Alshahinat Sammelzentrum, ein ehemaliges Schulwohnheim, bietet Platz für mehr als 1.000 Menschen. Jeder Familie mit 8 bis 12 Personen wird ein Zimmer zugewiesen. WHH transportiert täglich 20.000 Liter Wasser in das Zentrum, eine lebenswichtige Versorgung für die Bewohner, was etwa 20 Litern Wasser pro Person und Tag entspricht. Ermöglicht wird dies durch den Sudan Humanitarian Fund (SHF), einem von OCHA verwalteten ländergebundenen Gemeinschaftsfonds mit mehreren Gebern. Mit ihrer Unterstützung organisiert WHH auch den Abtransport menschlicher Abfälle, z.B. aus dem Nachbarschaftszentrum Al-Hegra. Es ist sehr wichtig, die Ausbreitung von Krankheiten an überfüllten Orten wie diesen zu verhindern – im ganzen Sudan wurden bereits Tausende Cholerafälle gemeldet, und mehr als 300 Menschen sind an den Folgen der Krankheit gestorben.
Wie reagiert die lokale Bevölkerung auf den massiven Zustrom von Binnenflüchtlingen?
Wirklich beeindruckend ist die bemerkenswerte Solidarität der Menschen in Port Sudan mit ihren sudanesischen Landsleuten, die aus anderen Gebieten kommen. Sie ergriffen als erste die Initiative, um sie aufzunehmen, sie brachten Lebensmittel und Wasser, und danach kamen Organisationen wie WHH hierher und halfen mit Wassertanks und Sanitärmaßnahmen für die Hygiene. Die Menschen sind nicht hilflos. Die IDP-Zentren werden oft von Nachbarschaftskomitees verwaltet. Die Betroffenen werden in Jugendzentren oder Versammlungshallen untergebracht. Andere INGOs haben Unterstützung geleistet, z.B. in Form von Freizeitangeboten und Schutzvorkehrungen für Kinder und Frauen.
Wenn es die Umstände erlauben, zeigen die Sudanesen eine funktionierende Solidarität. In größeren Aufnahmezentren wie Alshahinat ist die unmittelbare Nachbarschaft jedoch mit der Zahl der dort Untergebrachten überfordert. UN-Organisationen und NRO leisten Hilfe, um die grundlegenden Bedürfnisse der Menschen zu decken. Trotzdem reicht die derzeitige Hilfe nicht aus, und der Bedarf steigt jeden Tag.
Wie ist die Arbeit der WHH betroffen?
Durch den Konflikt mussten viele Mitarbeiter ihr Zuhause verlassen. Obwohl einige Mitarbeiter und das Landesbüro von der Hauptstadt Khartum nach Port Sudan verlegt wurden, arbeiten Partnerorganisationen noch immer fast im ganzen Land. Die Kampfhandlungen haben die humanitären Hilfsprogramme manchmal unterbrochen, Personal wurde evakuiert und später wieder zurückgebracht. In der Folge nimmt die Bedrohung durch Hunger, Mangelernährung und Krankheiten zu. Längerfristige Hilfe wird manchmal fortgesetzt, manchmal eingestellt oder in Nothilfe geändert. Das volatile Umfeld erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, sowohl hinsichtlich des Standorts als auch der Programmierung und der eingesetzten Mittel. Unser Ziel bleibt stets, bei den Gemeinschaften zu sein, unsere Partner zu begleiten und die Behörden des Sektors einzubeziehen, wenn es die Sicherheitslage zulässt.
Das klingt nach einem sehr schwierigen Terrain...
Der Konflikt im Sudan ist einer der tödlichsten und schädlichsten für die Zivilbevölkerung und die sich am schnellsten ausbreitende Krise der Welt. Etwa fünf Millionen Menschen leben in einer Hungernotlage (Status IPC 4). Für humanitäre Helfer wird es zunehmend schwieriger, den Notleidenden zu helfen. Von den fünf Millionen Menschen können nur etwa zwei Millionen von UN-Organisationen oder internationalen und nationalen NRO erreicht werden.
Zuverlässige Unterstützung aufzubauen ist aufgrund der schweren Kämpfe in vielen Teilen des Landes zwischen den Truppen der Rapid Support Forces (RSF) und der sudanesischen Regierungsarmee (SAF) fast unmöglich. Zeitaufwändige Verfahren und endlose Genehmigungsprozesse für humanitäre Bewegungen innerhalb des Landes machen Hilfseinsätze kostspielig, langwierig und unnötig mühselig. In einer Umgebung, in der die Ausbrüche schwerer Kämpfe unvorhersehbar sind und Büros und Lagerhäuser mit Hilfsgütern geplündert werden, ist es oft unmöglich, den Menschen zu helfen. Die humanitären Helfer setzen ihr Leben aufs Spiel, um den Bedürftigen zu helfen.
Was fordern Sie?
Die Konfliktparteien sollten zumindest dafür sorgen, dass die humanitären Korridore offen gehalten werden, damit humanitäre Hilfsgruppen gefahrlos Hilfe leisten und die Hilfsgüter zu den Bedürftigen befördern können. Noch besser wäre eine Waffenruhe, auch wenn sie nur vorübergehend wäre, damit Zivilisten die Konfliktgebiete unversehrt verlassen können. Außerdem sollten keine Infrastrukturen wie Wasser-, Telekommunikations- und Stromversorgung sowie lokale Märkte angegriffen werden, die für die Bevölkerung lebenswichtig sind.
Gibt es Aussicht auf ein Ende dieses Konflikts?
Dieser Konflikt ist ein Paradebeispiel für die Verletzung des humanitären Völkerrechts. Derzeit ist kein Frieden in Sicht. Beide Parteien glauben immer noch fest daran, dass sie den Machtkampf gewinnen können, weshalb die Zivilbevölkerung weiter leidet und in vielen Teilen des Sudan ihre Heimat verlassen muss. Die Einmischung verschiedener ausländischer Staaten in den Konflikt macht eine Lösung ausgesprochen kompliziert und schwierig. All dies geschieht nach einer Zeit großer Hoffnung auf einen demokratischen Sudan, als der langjährige Diktator Omar Al Bashir 2019 durch Proteste der Bevölkerung und des Militärs abgesetzt wurde.
Heute sind die Menschen zutiefst frustriert und verzweifelt. Der Krieg hat dazu geführt, dass alle Schulen und Universitäten geschlossen wurden. Viele Schulen dienen nun als Zentren für Binnenflüchtlinge und fehlen für den Unterricht. Selbst in friedlicheren Provinzen bleiben die Schulen leer, die Schüler bleiben zu Hause. Nur einige Privatschulen sind noch in Betrieb.
Was können die Geber tun?
Wir sollten uns vor Augen halten, dass die Lage im Sudan schon vor dem Ausbruch des Konflikts kritisch war. Anfang 2023 benötigten fast 16 Millionen Sudanesen, 30 Prozent der Bevölkerung, Hilfe gegen Hunger und Unterernährung – und damals wurde weniger als die Hälfte der erforderlichen Mittel bereitgestellt. Die heurige Pflanzsaison hat bereits mit unzureichenden Mitteln begonnen. Es besteht die reale Gefahr, dass die bestehende Nahrungsmittelkrise weiter außer Kontrolle gerät.
Der anhaltende Bedarf an humanitärer Hilfe erfordert eine kontinuierliche Unterstützung durch staatliche Geber und private Spender. Der Konflikt im Sudan hat auch außerhalb des Landes destabilisierende Wirkungen: Hunderttausende von Flüchtlingen fliehen in Richtung Ägypten, Tschad, Südsudan, Äthiopien und die Zentralafrikanische Republik. Dies sind Länder, die selbst mit internen Spannungen kämpfen. Offiziell werden 1,8 Millionen Menschen gezählt, die in die Nachbarländer geflohen sind – zusätzlich zu den 6,5 Millionen Binnenflüchtlingen im Sudan. Bis zu 25 Millionen Menschen, darunter 14 Millionen Kinder, sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Es ist von größter Bedeutung, die humanitäre Hilfe fortzusetzen, um das Leiden zu lindern und weitere Todesfälle von Kindern und unschuldigen Bürgern zu verhindern.
Das Gespräch führten Marina Zapf und Hans Brandt