Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

loading
Dunkle Wolken am Himmel, neben aus Holz und Planen gebaute Häuser stehen Palmen, die sich im Wind beugen.

Klimawandel – Ursachen und Folgen

Klimawandel: Eine Bedrohung für Umwelt und Menschen

Der anthropogene Klimawandel definiert die menschengemachte Veränderung unseres Klimasystems – zum Großteil bedingt durch den Ausstoß an Treibhausgasen (z.B. CO2). Der natürliche Klimawandel hingegen erstreckt sich über Jahrtausende und bezieht sich auf abwechselnd auftretende kalte und warme Perioden.

Wir stecken in einer Klimakrise, die wir nicht mehr beenden, sondern nur noch eindämmen können. Die Temperaturen sind weltweit gestiegen, die Folgen der Klimakrise in vielen Teilen der Erde zu spüren, mit zunehmenden Katastrophen:

Während den Klimawandel in Europa bisher vor allem die Landwirt*innen durch Ernteeinbußen spüren, verlieren Millionen Menschen im globalen Süden ihre Lebensgrundlage. Die Folgen der Erderwärmung sind massiv und vielfältig: Naturkatastrophen, Hunger, Flüchtlingsströme und Konflikte. Sie bedrohen das Zusammenleben und die Existenz der zukünftigen Generationen. 

Der Klimawandel trifft alle, vor allem die Ärmsten leiden durch multiple Krisen am meisten darunter. Der Klimawandel ist weltweit eine der zentralen Ursachen für Hunger und Armut. Es besteht akuter Handlungsbedarf – ohne schnelle und effektive Lösungen kann unser Ziel, den Hunger bis 2030 zu beenden, nur schwer erreicht werden. 

Die Welthungerhilfe spürt die Auswirkungen des Klimawandels täglich in ihren Projekten und unterstützt betroffene Menschen weltweit mit unterschiedlichen Maßnahmen. Gleichzeitig fordern wir schnelles und entschiedenes Handeln in der Klimapolitik.

Jetzt mit einer Spende Betroffenen helfen

Ursachen und Entstehung des Klimawandels

Natürlich bedingte Veränderungen des Klimas hat es in der Erdgeschichte schon immer gegeben: Längere Perioden mit hohen Temperaturen haben sich im Laufe der Zeit mit kälteren Perioden abgewechselt. Diese Tatsache nutzen Klimaskeptiker*innen für ihre Argumentation aus, um aktuelle Entwicklungen zu verharmlosen. Der globale Temperaturanstieg um etwa 1,1 °C seit der industriellen Revolution verdeutlicht jedoch den Einfluss des Menschen auf das Klima.

Grafik zur globalen Erderwärmung im Vergleich zur Durchschnittstemperatur der Jahre 1850-1900. Die letzten zehn Jahre waren die wärmsten Jahre.
Die globale Erderwärmung im Vergleich zur Durchschnittstemperatur der Jahre 1850-1900. Die letzten zehn Jahre waren die wärmsten Jahre. Datenquelle: World Meteorological Organization © Welthungerhilfe

Die Anzeichen für einen anthropogenen Klimawandel sind eindeutig: Die wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1880 liegen zudem zwischen 2010 und 2023. 2023 geht mit einem Anstieg von 1,45 °C (mit einer Ungenauigkeit von ± 0,12 °C) als das wärmste Jahr seit Beginn der systematischen Temperaturmessungen in die Geschichte ein.

Das Klima erwärmte zwischen 1970 und 2020 schneller als in allen bisherigen 50-Jahr-Abschnitten seit mindestens 2000 Jahren. Berechnungen zufolge wird eine globale Erwärmung von 1,5 °C bereits bis 2041 erreicht werden.

Grund für den Klimawandel sind vor allem Treibhausgase: Seit dem Beginn der Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert beschleunigen Menschen durch einen erhöhten Ausstoß an Treibhausgasen die Entwicklung des Klimawandels.

Treibhauseffekt & Treibhausgase

Der Treibhauseffekt ist ein natürlicher Vorgang mit Folge der globalen Erderwärmung und dem Klimawandel: Die Strahlung der Sonne heizt unsere Erde auf, die dann wiederum selbst Wärmestrahlung abgibt. Allerdings verschwindet diese Strahlung nicht einfach wieder vollständig im Weltall – teilweise wird sie von der Atmosphäre wie von einer Barriere aufgehalten und auf die Erde zurückreflektiert.

Die Atmosphäre besteht aus unterschiedlichen Gasen. Einige dieser Gase (z.B. Kohlenstoffdioxid, Methan und Distickstoffmonoxid bzw. Lachgas) sind entscheidend für den Treibhauseffekt. Wie die gläserne Struktur eines Treibhauses reflektieren diese Treibhausgase die Wärmestrahlung und sorgen so für einen Anstieg der Temperatur und einen globalen Klimawandel.

Ohne den Treibhauseffekt könnten wir nicht auf der Erde leben: Die durchschnittliche Temperatur läge bei minus 18 Grad Celsius. Treibhausgase sind also wichtig für das Leben auf der Erde. Allerdings können diese Gase auch zur Bedrohung werden: Ein beständiges Klima hängt entscheidend von der Menge der in der Atmosphäre vorhandenen Treibhausgase ab. Steigt die Konzentration der Gase, erhöht sich damit auch die zurückgeworfene Wärmestrahlung und damit die Temperatur – die globale Erderwärmung nimmt zu. Mehr als die Hälfte des anthropogenen Klimawandels geht auf CO2-Emissionen zurück, – die CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist heute um über 50 % höher als zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Hauptverantwortlich für Emissionen in 2019 waren der Energie-, der Industrie- und der Bausektor mit etwa 79 % gefolgt von der Land- und Forstwirtschaft sowie anderer Landnutzungs- und -änderungssektoren mit insgesamt 22 %. Die Emissionen steigen weiter an, da sich sowohl Energie- und Landnutzung sowie Landänderung als auch Lebensstile, Konsum- und Produktionsmuster nicht nachhaltig entwickeln.

Wir zeigen dir, wie du durch kleine Veränderungen große Wirkung erzielen kannst.

Als Beispiel für eine nicht nachhaltige Entwicklung dienen Ernährungssysteme: Die Lebensmittelindustrie macht jährlich mindestens 15 % des weltweiten Verbrauchs an fossilen Brennstoffen aus. Die Energieintensität der Lebensmittelsysteme nimmt zu – aufgrund von z.B. steigender Mechanisierung, zunehmendem Einsatz von Düngemitteln oder auch steigender Nachfrage nach Fleisch, Milchprodukten und ultra-verarbeiteten Lebensmitteln sowie ihren Verpackungen.

Unterstütze die Welthungerhilfe bei ihrem Einsatz

Folgen des Klimawandels

Dass die Lage ernst ist, wissen wir nicht erst seit heute. Schon lange warnt der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change – IPCC) vor den Folgen des Temperaturanstieges. Das IPCC ist ein unabhängiges wissenschaftliches Gremium und zwischenstaatlicher Ausschuss, das die naturwissenschaftlichen Grundlagen, Folgen und Risiken des Klimawandels in sogenannten Sachstandberichten zusammenträgt und bewertet. Gleichzeitig zeigt das Gremium auch Möglichkeiten auf, wie die Menschheit den Klimawandel mindern kann.

Viele der vorhergesagten Folgen sind bereits Realität. Theorien und Modelle haben außerdem gezeigt, dass Veränderungen des Klimasystems abrupt und nichtlinear sein können (IPCC, Sechster Sachstandbericht, 2023). Werden kritische Schwellen überschritten, kann es zu plötzlichen und drastischen Klimaänderungen kommen. Das heißt, dass der Klimawandel nicht kontinuierlich verläuft, sondern sogenannte „Kipp-Punkte“ Kettenreaktionen auslösen, die das sprichwörtliche Fass zum Überlaufen bringen können. Wissenschaftler*innen forschen daran, solche Kipp-Punkte zu identifizieren und frühzeitig zu erkennen.

Fakt ist: Der menschengemachte Klimawandel sorgt dafür, dass sich das Klimasystem unserer Erde nachweislich verändert und die Lebensräume vieler Lebewesen, auch den der Menschen, gefährdet.

Jetzt nachhaltig helfen und spenden

Das Eis der Erde schmilzt

Ob Eisschilde, Gletscher oder Permafrost: überall auf der Erde gehen die Eismassen zurück. Das Nordpolarmeer hat in den letzten 30 Jahren etwa die Hälfte seiner Eisdecke eingebüßt. Schon im Jahr 2050 könnte das Meer im Sommer frei von Eis sein. Ähnliches passiert mit den Eisschilden in Grönland und der Antarktis. 

Viele kleine Gletscher sind weltweit bereits verschwunden. Die größeren, wie beispielsweise die Alpengletscher, haben seit der Industrialisierung im Schnitt knapp die Hälfte ihrer Masse verloren.

Weltweit steigt die Zahl der Wetterextreme. Als Folgen des Klimawandels haben sie Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit von Millionen Menschen.

Die Ursachen des Klimawandels sind enorm. Einer der größten Risikofaktoren für das Schmelzen der Eismassen schlummert im arktischen Permafrostboden: Dort sind rund 1,8 Billionen Tonnen Kohlenstoff eingeschlossen. Taut der Boden, wird dieser in Form von Methan freigesetzt. Da Methan etwa 34-mal so wirkungsvoll wie Kohlendioxid ist, wäre eine enorme Verstärkung des Treibhauseffektes die katastrophale Folge: Die Temperaturen würden weiter in die Höhe schießen.

Die hohen Temperaturen der Atmosphäre erwärmen den Ozean zusätzlich, wodurch er weniger CO2 aufnehmen kann. Das führt wiederum dazu, dass die Erwärmung der Atmosphäre verstärkt wird. Diesen Prozess nennt man positive Rückkopplung.

Durch wärmere Meere wird außerdem der Jetstream, bzw. Strahlstrom, ein Starkwind, der rund um den Globus weht, verlangsamt. Das begünstigt die Entstehung von unerwünschten Wetterextremen wie wochenlange Hitzewellen.

Der Meeresspiegel steigt

Eine unmittelbare Folge des schmelzenden Eises ist der Anstieg des Meeresspiegels – nicht nur durch Schmelzwasser, sondern auch durch die Tatsache, dass Wasser sich ausdehnt wenn es erwärmt wird. Beides hat zur Folge, dass der Meeresspiegel seit 1880 um ganze 20 Zentimeter gestiegen ist. Aktuell steigt er mit einer Geschwindigkeit von 3,2 Zentimetern pro zehn Jahre. Für die Menschen in küstennahen Regionen bedeutet das eine akute Bedrohung: Ihre Heimat könnten überflutet und dauerhaft unbewohnbar werden. Stiege der Meeresspiegel noch weiter an, dränge das Wasser sogar bis zu Orten vor, die weiter im Landesinneren liegen.

Wetterextreme nehmen zu

Die Erderwärmung hat vielerorts extreme Wetterereignisse zur Folge. Auf der einen Seite sind Regionen von extremen Dürren betroffen, die zu Wassermangel, Ernteausfällen und Waldbränden führen. Andererseits folgen auf heftige Niederschläge vermehrt Jahrhundertfluten, die teilweise massive Zerstörungen nach sich ziehen.

Naturkatastrophen und der Klimawandel

Die Zahl von Naturkatastrophen nimmt mit dem Klimawandel zu. Mehr zu den Hintergründen, den fatalen Folgen und möglichen Gegenmaßnahmen.

Mehr erfahren

Ökosysteme werden geschädigt

Verändert sich die Temperatur, verändert sich auch der Lebensraum: Viele Arten kommen mit der rapiden Entwicklung nicht zurecht und können sich nur anpassen, indem sie abwandern. Aufgrund der Erderwärmung sind bereits nachweislich Arten, wie z. B. die Goldkröte, ausgestorben.

Die Folgen des Klimawandels für Ökosysteme lassen sich mitunter am besten an den Korallenriffen im Meer ablesen. Korallen können ihren Standort nicht ändern und sind Temperaturschwankungen so ausgeliefert. Überschreitet die Temperatur einen kritischen Wert, stößt die Koralle die in ihr lebenden, symbiontischen Algen ab. Das führt dazu, dass sie ausbleicht – und letztendlich abstirbt.

Die Arbeit der Welthungerhilfe unterstützen

Statement zum Klimawandel von Marlehn Thieme, Präsidentin der Welthungerhilfe

Die Folgen des Klimawandels treffen weltweit am stärksten die Bevölkerungsgruppen, die am wenigsten dafür verantwortlich sind.

Marlehn Thieme Präsidentin der Welthungerhilfe

Klimawandel und Hunger

Größtenteils verantwortlich für den globalen Klimawandel sind große Industrienationen, die viele Emissionen produzieren. Betroffen von den Folgen sind allerdings mehrheitlich arme Länder, die sowieso schon mit einer Reihe an Problemen zu kämpfen haben. 

Allen voran: Hunger. Jeder neunte Mensch auf der Welt leidet darunter. Ganze 98 Prozent dieser Menschen leben in Ländern des Globalen Südens. Die meisten von ihnen arbeiten dort in der Landwirtschaft; viele produzieren nur für die eigene Versorgung. Die Ernährungssituation dieser Menschen ist hochgradig labil und äußerst anfällig für kleinste Schwankungen. Es fehlt vielerorts noch an Geld, Wissen und Vorräten, um im Notfall handeln und Engpässe ausgleichen zu können.

Wie die Klimakrise zu Hunger führt

Die Klimakrise ist da und hat fatale Auswirkungen auf die Ernährungslage vieler Menschen. Über den Zusammenhang von Klimakrise und Hunger.

Mehr erfahren

Fluchtursache Klimawandel: Bis zum Jahr 2050 könnten über 140 Millionen Menschen zu Klimaflüchtlingen werden.

Der Klimawandel verschärft die kritische Lage in vielen Regionen noch weiter und lässt die Zahl der Klimaflüchtlinge steigen. Wetterextreme setzen der Landwirtschaft zu und bedrohen die Ernährungssicherheit. Langanhaltende Dürren und Hitzewellen sorgen dafür, dass auf den Feldern nichts mehr wächst. Die Ernten bleiben aus; Böden erodieren. Aufgrund der schwierigen Anbauverhältnisse steigen Nahrungsmittelpreise in die Höhe, für viele Menschen wird es dadurch zunehmen schwieriger, sich zu ernähren. Darüber hinaus wird auch das Wasser für viele Menschen immer knapper. Während es auf der einen Seite an Wasser fehlt, kommt es auf der anderen zu massiven Niederschlägen und reißenden Fluten, die Felder und wichtige Infrastruktur zerstören. So verlieren die Menschen nicht nur ihre Erträge, sondern oftmals ihre gesamte Existenz. Nicht selten flüchten Menschen, da Fluchtursachen zunehmen und die Versorgung nicht mehr gewährleistet werden kann.

Auch wirtschaftlich richten die extremen Wetterereignisse massiven Schaden an. Expert*innen gehen davon aus, dass das Bruttoinlandsprodukt in den ärmsten Ländern der Welt durch klimabedingte Katastrophen ab 2020 jährlich um etwa 3 Prozent zurückgehen wird. Schon jetzt müssen diese Länder horrende Summen für die Folgen von Katastrophen aufbringen. 

Den Menschen in vielen Ländern könnte es bereits besser gehen; jedoch bremst der Klimawandel die Fortschritte der wirtschaftlichen Entwicklung zusehends aus. Forscher*innen haben ermittelt, dass die Kluft zwischen armen und reichen Ländern heute um ca. 25 Prozent größer ist, als sie es ohne die Erderwärmung wäre. Der Klimawandel sorgt also auch für die Verschärfung der globalen Ungleichheit.

Factsheet: Klimawandel und Ernährung
Factsheet Klimawandel und Ernährung

Die Auswirkungen des Klimawandels tragen zum Anstieg der Hungerzahl bei. Fakten und Lösungen finden Sie in diesem Factsheet.

Mehr erfahren

Was macht die Welthungerhilfe gegen den Klimawandel?

Schon heute sind die Auswirkungen der Erderwärmung die zentrale Ursache für Hunger und Armut. Wer den Hunger auf der Welt und die Ursachen des Klimawandels bekämpfen will, benötigt also neue Strategien und angepassten Katastrophenschutz. Besonders notwendige Maßnahmen sind:

Werden diese Maßnahmen nicht umgesetzt, könnten laut einer Studie der Weltbank im Jahr 2030 bis zu 100 Millionen weiterer Menschen von Hunger bedroht sein. 

Die Welthungerhilfe hat es sich zur Aufgabe gemacht, den vom Klimawandel besonders betroffenen Menschen bei der Anpassung an die neuen Bedingungen zur Seite zu stehen. Mit Projekten zur landwirtschaftlichen Entwicklung und Katastrophenschutz sowie politischer Arbeit tragen unsere Mitarbeiter*innen täglich dazu bei, die Auswirkungen des Klimawandels in Schach zu halten. Betroffene lernen beispielsweise in Schulungen neue Anbaumethoden und weiteres Know-how, werden mit hochwertigem Saatgut ausgestattet oder beim Bau von Schutzeinrichtungen und Frühwarnsystemen unterstützt.

Ausgewählte Klimawandel-Projekte

Energie-Spartipps – gut für Geldbeutel und Umwelt

In Zeiten steigender Preise hilft Energie sparen im Alltag, die Kosten im Griff zu behalten. Wir haben einfache Energie-Spartipps.

Mehr erfahren

Fakten zum Klimawandel auf einen Blick

Die Temperaturen steigen seit Jahrzehnten klar an: Seit den 1960 Jahren wurde es in jeder Dekade stetig wärmer. Auch in diesem Jahrzehnt gibt es eine Abweichung von 0,74 Grad Celsius verglichen mit dem Mittelwert des 20. Jahrhunderts. Das sind 0,13 Grad Celsius höher als noch im letzten Jahrzehnt.

Die Atmosphäre hat sich bereits deutlich erwärmt: Die Werte zeigen: 2016 war das bisher wärmste Jahr seit Beginn der Temperaturmessungen. In diesem Jahr war die Temperatur der oberflächennahen Luft um ca. 0,94 Grad Celsius höher als der Mittelwert des 20. Jahrhunderts.

Die Ozeane sind wärmer geworden und versauern: In den Weltmeeren ist die Temperatur der oberen Wasserschichten seit 1980 um ca. 0,5 Grad gestiegen. Dazu verändert sich durch das Kohlendioxid in der Luft der pH-Wert der Meeresoberfläche. Die Meere nehmen mehr CO2 auf und versauern − mit bedrohlichen Folgen für zahlreiche Meereslebewesen. Denn schon kleinste Schwankungen können das Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.

Der Meeresspiegel ist angestiegen: Der Meeresspiegel ist seit 1880 um 20 Zentimeter gestiegen und steigt aktuell mit einer Geschwindigkeit von 3,2 Zentimeter pro 10 Jahren. Verantwortlich dafür sind die Ausdehnung des Wassers durch Erwärmung und das weltweite Abschmelzen des Eises.

In der Atmosphäre befindet sich deutlich mehr Kohlendioxid: Messungen im Jahr 2017 haben ergeben, dass der Kohlendioxidwert im Jahresdurchschnitt bei 405 ppm (parts per million) liegt. Damit ist heute rund 41 Prozent mehr CO2 in der Luft als noch in der vorindustriellen Zeit.

Weltweit verschwinden Gletscher, Eisplatten und Schnee: Vier Fünftel der Gebirgsgletscher verlieren aktuell an Masse − im Durchschnitt eine 20 Meter dicke Eisschicht. Dazu schwindet das Eisschild Grönlands um rund 250 Milliarden Tonnen pro Jahr. Auch in der Arktis und der Antarktis schwindet das Eis rapide.

Ökosysteme reagieren auf den Klimawandel und verändern sich: Der Klimawandel beeinflusst die natürliche Dynamik vieler Tiere und Pflanzen. Zugvögel kommen beispielsweise früher wieder zurück, während auch die Laichzeit bei einigen Fischen früher einsetzt. Auch blühen einige Pflanzen zu anderen Zeitpunkten, die von der eigentlichen Flugzeit der sie bestäubenden Insekten abweicht.

Die Landwirtschaft wird bedroht: Austrocknende Böden oder Überschwemmungen vernichten vielerorts die Ernte. Zudem besteht akute Gefahr durch Waldbrände und sich schneller ausbreitende Schädlinge.

Biodiversität – Vielfalt bedeutet Leben

Was ist Biodiversität? Dieser Artikel bietet einen Überblick und erläutert, was sich ändern muss, um Biodiversität zu erhalten.

Mehr erfahren

Unterrichtsmaterial zum Thema Klimawandel

Viele Schüler*innen gehen freitags bei den Fridays for future-Demonstrationen für eine bessere Klimapolitik auf die Straße. Höchste Zeit, dass der Klimawandel auch im Klassenraum thematisiert wird – diese Unterrichtsmaterialien helfen Lehrerinnen und Lehrern dabei.