Geld für ländliche Haushalte verbessert das Essen und den Ackerbau
Wie Rücküberweisungen von Migranten zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und zur Verringerung der Armut in Entwicklungsländern beitragen.
Weltweit wandern Menschen auf der Suche nach einem höheren Einkommen und einem besseren Leben über nationale Grenzen. Darüber hinaus wandern viele Menschen auch innerhalb ihres eigenen Landes, zum Beispiel vom Land in die Stadt. In der Regel senden Migranten einen Teil ihres Einkommens an Familienangehörige und Freunde in ihren Herkunftsregionen. In diesem Artikel erörtern wir, wie diese Rücküberweisungen von Migranten zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und zur Verringerung der Armut in Entwicklungsländern beitragen.
Unterschiedliche Erfahrungen und unterschiedliche Datenquellen
Die Muster von Migration und Rücküberweisungen sind sehr unterschiedlich: Migranten können vorübergehend oder dauerhaft auswandern; freiwillig oder als Reaktion auf Verfolgung oder Konflikte; mit oder ohne ihre engsten Angehörigen; sie können regelmäßig oder unregelmäßig in das Zielland reisen, dort wohnen und arbeiten. Überweisungen können monatlich oder zu wichtigen Ereignissen im Lebenszyklus (Hochzeiten, Beerdigungen) oder hauptsächlich in Notfällen (schlimme Krankheiten, Naturkatastrophen) getätigt werden. Die Überweisungen können über formelle Kanäle wie Banken oder Geldtransfer-Vermittler oder über informelle Kanäle wie Hawala-Netzwerke erfolgen, oder sie werden von internationalen Reisenden, Transportunternehmen oder den Migranten selbst als Bargeld mitgeführt. Für die meisten Migranten ist das Senden von Geldüberweisungen ein fester Bestandteil der Migrationserfahrung.
Aufgrund der großen Vielfalt der Migrationserfahrungen sind die verfügbaren Daten über Migration und Rücküberweisungen unvollständig. Dies gilt insbesondere für die Binnenmigration innerhalb eines bestimmten Landes. In diesem Artikel konzentrieren wir uns daher auf internationale Migranten. Ein internationaler Migrant wird zumeist als eine Person definiert, die außerhalb ihres derzeitigen Wohnsitzlandes geboren wurde. Daher enthalten Volkszählungsdaten und Haushaltserhebungen im Zielland einschlägige Informationen über die Einwanderer des jeweiligen Landes, einschließlich ihres Geburtslandes und bestimmter sozioökonomischer Merkmale.
Allerdings wissen wir aus diesen Datenquellen in der Regel wenig über die Interaktionen (z.B. Überweisungen) zwischen internationalen Migranten und Personen in den Herkunftsländern – oder über die sozioökonomischen Merkmale dieser Personen (einschließlich der Frage, ob sie in einem ländlichen Gebiet leben). Die Zahlungsbilanzstatistiken der Ziel- und Herkunftsländer enthalten nur hoch aggregierte Informationen über bilaterale Rücküberweisungsströme. In der akademischen Forschung werden häufig gezielte Erhebungen in ausgewählten Ländern durchgeführt, um bestimmte Migrationsthemen zu untersuchen, aber solche Daten sind in der Regel nicht über einen längeren Zeitraum oder für viele Länder verfügbar.
Wirkungskanäle
Die offensichtlichste und direkteste Auswirkung von Familienüberweisungen betrifft die Haushalte, die sie erhalten. Der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD 2017) fasst eine Vielzahl von Forschungsergebnissen zusammen und stellt (etwas kühn) fest, dass 75 Prozent der Rücküberweisungen von Familien in der Regel für unmittelbare Bedürfnisse ausgegeben werden – insbesondere für eine bessere Ernährung. In ländlichen Gemeinden werde Berichten zufolge die Hälfte der Rücküberweisungen für landwirtschaftliche Produkte ausgegeben. Die verbleibenden 25 Prozent der Rücküberweisungen werden für verschiedene Arten von Investitionen eingesetzt: Gesundheitsversorgung für Familienmitglieder und Schulbildung für Kinder (d. h. Investitionen in Humankapital, im Jargon der Ökonomen); und Investitionen in Sachkapital wie Hausrenovierungen und Mittel für Familienunternehmen.
Kurz gesagt: Eine zentrale Wirkung der Rücküberweisungen besteht darin, dass die Empfänger, die oft arm sind, es sich leisten können, besser zu essen. Unabhängig davon, ob ländliche oder städtische Haushalte Überweisungen erhalten, stärkt ihr zusätzlich verfügbares Einkommen die Nachfrage nach Lebensmitteln und stabilisiert den Lebensmittelkonsum. Die Nahrungsmittelproduzenten (einschließlich Kleinbauern) wiederum profitieren von höheren Preisen und geringerer Volatilität, was die Anreize für Investitionen in diesem Sektor verstärkt.
Der indirekte positive Effekt von Rücküberweisungen auf die Nahrungsmittelproduzenten und alle in der Nahrungsmittelproduktion Beschäftigten verdeutlicht den breiteren Nutzen von Rücküberweisungen über die Empfänger hinaus. Je mehr Rücküberweisungen ein Land erhält, desto mehr stützen die Rücküberweisungen die Nachfrage nach lokalen Waren und Dienstleistungen und letztlich auch nach Arbeitskräften, und zwar zusätzlich zu den Kosten für zusätzliche Importe, die in der Regel ebenfalls steigen. UNCTAD (2011) dokumentiert, dass Rücküberweisungen die Armut in Entwicklungsländern verringern, insbesondere wenn sie mehr als fünf Prozent des BIP ausmachen – eine Schwelle, die in einer großen Anzahl von Ländern überschritten wird. Weniger Armut bedeutet einen sichereren Lebensunterhalt und mehr Ernährungssicherheit.
Ländliche Haushalte profitieren zwar in erheblichem Maße von den indirekten Auswirkungen der Rücküberweisungen durch eine erhöhte Nachfrage nach Lebensmitteln, sind aber auch direkt betroffen. Viele internationale Migranten stammen aus ländlichen Gebieten: In 10 von 14 Entwicklungsländern, für die der FAO (2018, Abbildung 7) Daten vorliegen, war der Anteil der ländlichen Migranten an der Migrantenbevölkerung ähnlich hoch wie der Anteil der Landbewohner an der Gesamtbevölkerung. Berichten zufolge fließen 40 Prozent der Rücküberweisungen in Entwicklungsländer in ländliche Gebiete und erhöhen dort das verfügbare Einkommen.
Für viele ländliche Haushalte ist die Verbindung zu einem Migranten im Ausland eine Art Versicherung gegen die Schwankungen der landwirtschaftlichen Erträge, gegen Naturkatastrophen und neue Klimarisiken. Selbst wenn Migranten nicht häufig Geldüberweisungen schicken, springen sie in der Regel ein, wenn sich eine Katastrophe ereignet oder ein Unglück passiert.
Migration ist teuer
Internationale Migration ist für Migranten oft kostspielig – selbst dann, wenn es sich nicht um eine irreguläre Reise in ein Land mit hohem Einkommen handelt, die mit Hilfe von Mittelsmännern erfolgt. Daher sind Migranten in der Regel relativ wohlhabender und besser ausgebildet als die restliche Bevölkerung. Aus diesem Grund ist in sehr armen Ländern wie z.B. Bangladesch oder Nepal der Anteil der Landbevölkerung an den internationalen Migranten geringer als an der Gesamtbevölkerung. In weniger armen Ländern wählen Landbewohner möglicherweise weniger teure, aber auch finanziell weniger lohnende Migrationskorridore – zum Beispiel in andere Entwicklungsländer anstelle von Industrieländern.
Für ländliche Migranten sind Binnenmigration und internationale Migration oft miteinander verbunden. Zunächst kann ein Mitglied eines ländlichen Haushalts in ein städtisches Gebiet innerhalb seines Herkunftslandes ziehen. Erst später – mit mehr finanziellen Mitteln und besserem Zugang zu Netzwerken – kann die internationale Migration zu einer realistischen Option werden. Viele Land-Stadt-Migranten ziehen jedoch nie in ein anderes Land weiter. Weltweit gibt es Berichten zufolge bis zu dreimal so viele Binnenmigranten (763 Millionen im Jahr 2013: UN DESA, 2013) wie internationale Migranten (280 Millionen im Jahr 2020).
Angesichts der Heterogenität der Erfahrungen von Migranten hat die Migration nicht nur Vorteile, sondern birgt auch Risiken für die Migranten sowie für die Haushalte und Gemeinschaften, die sie zurücklassen (Amuedo-Dorantes und Pozo, 2023). Insbesondere wird die Sorge geäußert, dass die landwirtschaftliche Produktion leiden kann, wenn überwiegend junge Migranten aus ländlichen Gebieten abwandern. De Brauw (2019) kommt nach einer Überprüfung neuerer, methodisch fundierter Veröffentlichungen zu dem Schluss, dass es keine Belege für einen negativen Effekt auf die Produktion gibt, da landwirtschaftliche Erzeuger normalerweise in der Lage sind, sich in einer von mehreren möglichen Dimensionen anzupassen. Es hat sich vielmehr gezeigt, dass Rücküberweisungen in ländliche Gebiete erhebliche Investitionen in die Landwirtschaft finanzieren.
Jüngste Trends bei Rücküberweisungen
Die Covid19-Pandemie hat das Leben und die Lebensgrundlage von Menschen auf der ganzen Welt beeinträchtigt. Das globale BIP sank bis 2020 um mehr als 3 Prozent, und viele Migranten waren entweder arbeitslos (wenn sie z.B. im Gastgewerbe arbeiteten) oder arbeiteten lange Stunden als "unentbehrliche Arbeitskräfte" mit wenig Möglichkeiten, sich gegen das Risiko schwerer Krankheiten zu schützen (z.B. im Gesundheitswesen).
Es ist bemerkenswert, wie stabil die Überweisungen von Migranten während der Krise geblieben sind (Abbildung 1). Die globalen Rücküberweisungsströme in Regionen mit niedrigem und mittlerem Einkommen gingen 2020 zurück, erholten sich aber 2021 kräftig und sind seitdem weitergewachsen. Diese jüngsten Erfahrungen bestätigen unsere früheren Schlussfolgerungen über die positive Rolle, die Migration und Rücküberweisungen bei der Armutsbekämpfung und der Sicherung des Lebensunterhalts spielen können, selbst angesichts eines globalen Wirtschaftsabschwungs.
Abbildung 1:
Schätzungen und Projektionen zu Rücküberweisungen in Regionen mit niedrigem und mittlerem Einkommen, 2016-2024
Politische Folgerungen
Migration und Rücküberweisungen werden von einer Vielzahl politischer Maßnahmen in den Ziel- und Herkunftsländern beeinflusst. Mit Blick auf die Lebensgrundlagen im ländlichen Raum verdienen die folgenden Politikbereiche besondere Aufmerksamkeit.
Erstens ist die Möglichkeit, Geldüberweisungen an Familie und Freunde zu tätigen, ein wichtiges Motiv für die Migration. Überweisungen sind entscheidend dafür, dass die Vorteile der Migration nicht nur den Migranten, sondern auch den Empfängerhaushalten und vielen anderen in den Herkunftsländern zugutekommen. Eine Möglichkeit, das Senden von Überweisungen zu erleichtern, besteht darin, die Kosten für internationale Geldtransfers zu senken, die in den einzelnen Migrationskorridoren und je nach Zugang des Absenders und des Empfängers zu Finanzdienstleistungen immer noch sehr unterschiedlich sind. Laut einer kürzlich durchgeführten Studie liegen die Kosten für die Überweisung von 200 US-Dollar nach Südasien bei durchschnittlich etwas mehr als 4 Prozent, während die gleiche Zahlung nach Afrika südlich der Sahara knapp 8 Prozent kostet (Ratha et al., 2023, Abbildung 1.7).
Mit Unterstützung internationaler Organisationen bemühen sich die Regierungen der Ziel- und Herkunftsländer um mehr Wettbewerb und Transparenz auf dem Markt für Zahlungsdienste. Diese laufenden Bemühungen können mit (ebenfalls laufenden) Kampagnen zur Verbesserung der finanziellen Allgemeinbildung und des Zugangs zu Finanzdienstleistungen sowohl auf Seiten der Absender als auch der Empfänger von Rücküberweisungen verbunden werden. In diesem Sinne können Rücküberweisungen ein Ausgangspunkt für die finanzielle Entwicklung sein, insbesondere in ländlichen Gebieten.
Zweitens landen Migranten aus einer bestimmten Region oft auch innerhalb der Zielländer nicht weit voneinander entfernt. Es gibt viele Beispiele dafür, wie Diaspora-Organisationen Gemeinschaftsprojekte in ihren Heimatregionen unterstützt und öffentliche Investitionen in die soziale oder physische Infrastruktur finanziert haben, die andernfalls nicht getätigt worden wären. Ziel- und Herkunftsländer können Diaspora-Organisationen und ihre wohltätigen Aktivitäten sinnvoll unterstützen (z.B. durch die Befreiung grenzüberschreitender Spenden von der Einkommensteuer).
Schließlich würden mehr legale Migrationsmöglichkeiten die Palette der Optionen für potenzielle Migranten in Entwicklungsländern erweitern und das Potenzial für Rücküberweisungen, auch in ländliche Gebiete, erhöhen. Zirkuläre Migration – typischerweise saisonale Arbeit in der Landwirtschaft in einem Land mit hohem Einkommen – ist politisch weniger umstritten als andere Arten der Migration. Viele Produkte würden ohne Arbeitsmigranten nie geerntet werden. Länder mit hohem Einkommen, auch in der EU, könnten eine Ausweitung der zirkulären Migration als Teil ihrer wachsenden Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern für die Migrationssteuerung in Betracht ziehen. Der Schutz der Rechte von Migranten, einschließlich des Anspruchs auf angemessene Löhne und Arbeitsbedingungen, und die Überwachung von Arbeitsvermittlungsagenturen, die in den Prozess involviert sein können, sind wichtige Aufgaben der Politik sowohl für Ziel- als auch für Herkunftsländer.
Quellen
Amuedo-Dorantes, Catalina, und Susan Pozo (2023). The Widespread Impacts of Remittance Flows. IZA World of Labor. doi.org/10.15185/izawol.97.v2.
De Brauw, Alan (2019). „Migration Out of Rural Areas and Implications for Rural Livelihoods“. Annual Review of Resource Economics 11, Nr. 1 (5. Oktober 2019): 461–81. doi.org/10.1146/annurev-resource-100518-093906.
FAO (2018). The State of Food and Agriculture 2018. www.fao.org/3/i9549en/I9549EN.pdf.
IFAD (2017). Sending Money Home: Contributing to the SDGs, one family at a time. www.ifad.org/documents/38714170/40187440/sending-money-home_e.pdf/7601a70c-68f0-3637-2517-da0f77506aa8.
Ratha, Dilip, Vandana Chandra, Eung Ju Kim, Sonia Plaza, und William Shaw (2023). „Migration and Development Brief 39: Leveraging Diaspora Finances for Private Capital Mobilization“. Washington DC: World Bank, 2023. www.knomad.org/sites/default/files/publication-doc/migration_development_brief_39.pdf
UN DESA. 2013. Cross-national comparisons of internal migration. Technical paper TP2013-1. www.un.org/en/development/desa/population/publications/pdf/technical/TP2013-1.pdf
UNCTAD (2011). Impact of Remittances on Poverty in Developing Countries. Geneva. unctad.org/system/files/official-document/ditctncd20108_en.pdf.