Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

WELTERNÄHRUNG
Die Vereinten Nationen und Chinas Aufstieg: Qu Dongyu bleibt FAO-Generaldirektor Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Migration: „Es gibt Dinge, die nicht verhandelbar sind“

Rainer Tetzlaff über reguläre und irreguläre Zuwanderung aus Afrika und Anforderungen an die deutsche und europäische Asyl- und Migrationspolitik.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Globaler Agrarhandel: robustes Sicherheitsnetz zur Reduktion von Hungerrisiken

Der wettbewerblich organisierte Agrarhandel zeigt sich als robuster Helfer der Ernährungssicherheit – und überwindet Versorgungsengpässe.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
UNFSS+2: Wie können lokale Stakeholder ihre wichtige Rolle erfüllen?

Bei der Transformation von Ernährungssystemen mitzureden, ist für Zivilgesellschaften unterschiedlich schwer. Zwei Aktivistinnen berichten.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Klimagase weltweit: die Lebensmittelkette pustet etwa ein Drittel aus

Tierhaltung, Energieverbrauch, Rodungen: Vom Feld bis zum Teller tragen Ernährungssysteme weltweit zu klimaschädlichen Treibhausgasen bei.

Zu Welternährung.de
Meistgelesene Artikel
Hungerkrise in Nordkorea verschärft sich
Im isolierten Nordkorea führt laut Beobachtern die Kombination aus Ernteausfällen und Corona-Restriktionen zu akuter Nahrungsmittelknappheit
Demografischer Wandel weltweit - Welthungerhilfe
Wie demografischer Wandel die Bevölkerung weltweit beeinflusst ► Jetzt mehr zu Ursachen und Auswirkungen des demografischen Wandels erfahren
Kompass 2023: Bericht "zur Wirklichkeit der deutschen Entwicklungspolitik"
Warum die Steigerung der Entwicklungsmittel die aktuelle Krise überdauern und die Politik ihre Aufstellung zur SDG-Halbzeit prüfen müssen.
Schwerpunkt
Erneuerbare Energien

Ländliche Entwicklung entkoppeln von steigendem Verbrauch fossiler Energien: Wie kann das gehen? Im globalen Süden verspricht der Übergang zu grüner Energie klimaverträgliche Wachstumsimpulse in der Landwirtschaft. Dezentrale Lösungen fördern eine gerechtere Energieversorgung und erhöhte Ernährungssicherheit. Aber es gibt gewaltige Hürden.

Schwerpunkt
Erneuerbare Energien für ein besseres Leben von Kleinbauern

Ein dezentrales Angebot bietet Chancen für gerechtere Stromversorgung und Ernährungssicherheit. Es fehlt der finanzielle Anschub.

Mehr erfahren
Schwerpunkt
Bahnbrechend, aber kein Allheilmittel: erneuerbare Energien in der Bewässerung

Solare Pumpen statt fossiler Kraftstoffe verbessern den Zugang zur Bewässerungslandwirtschaft in abgelegenen ländlichen Gebieten.…

Mehr erfahren
Schwerpunkt
Dezentral und dreifach nützlich – das Potenzial von Agri-Photovoltaik in Afrika

Projekte in Mali und Gambia wollen Solarstrom mit Ackerbau kombinieren – und so Ernährung, Energie- und Wasserwirtschaft…

Mehr erfahren
Schwerpunkt
Ausbau grüner Energie im globalen Süden ist konfliktträchtig

Sowohl neue Produktionsanlagen wie auch die Rohstoffgewinnung können sozial und wirtschaftlich mit traditionellen Lebensformen…

Mehr erfahren
Unsere Rubriken