Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

WELTERNÄHRUNG
Von Malabo nach Kampala: Paradigmenwechsel in Afrikas Landwirtschaftsstrategie Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Grafik mit der Aufschrift "Kompass 2025"
“Kompass 2025”: Die deutsche Entwicklungspolitik steht vor einem Wendepunkt

Die Politik sollte in Krisenzeiten Reformen anstrengen – mit dem Fokus auf Ernährungssicherung, Konfliktprävention und den ärmsten Regionen

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Grüner synthetischer Stickstoffdünger – Nachhaltigkeitsbooster oder Irrweg in Afrika?

Wie herkömmlicher Kunstdünger hätte auch die klimafreundliche Variante Platz in Afrikas Landwirtschaft. Kleinbauern interessiert der Preis!

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Ein Foto des Weltbank-Gebäudes.
Die 4. Internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung

Ein Überblick über die wichtigsten Kontroversen und Ergebnisse.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Staatliche Finanzierung: schlechte Aussichten für die Entwicklungszusammenarbeit

Auslandshilfen der Industrieländer sind rückläufig und werden weiter sinken. Neue Geber unter den Schwellenländern halten sich noch zurück.

Zu Welternährung.de
Meistgelesene Artikel
Hungerkrise in Nordkorea verschärft sich
Im isolierten Nordkorea führt laut Beobachtern die Kombination aus Ernteausfällen und Corona-Restriktionen zu akuter Nahrungsmittelknappheit
Die große grüne Mauer braucht dringend eine Version 2.0
Aus Baumstümpfen und Samen wachsen im Sahel nachhaltige Landschaften. Jetzt müssen mehr Bauern mehr unterschiedliche Bäume heranziehen.
China hat die Armut ausgerottet. Wirklich?
Die Volksrepublik will Modell sein. Auf dem Weg zum Hocheinkommensland werden Fortschritte aber an Standards von armen Ländern gemessen.
Schwerpunkt
Entwicklungszusammenarbeit in der Krise

Die Auflösung der amerikanischen Entwicklungsagentur USAID verursacht Chaos in den internationalen Strukturen der EZ, steht aber auch für den Abschied im Weißen Haus von der Verantwortung für globale öffentliche Güter. Wie kann Europa auf die Krise reagieren? Welche Konsequenzen drohen im südlichen Afrika, oder für Programme der FAO?

Schwerpunkt
Der Abschied der USA vom globalen Gemeinwohl

Trump will keine Verantwortung für globale Güter mehr. Auf imperiales Großmachtgebaren kann die Weltgemeinschaft aber verzichten.

Mehr erfahren
Schwerpunkt
Wie reagiert Europa auf die Abkehr der USA von Entwicklungsarbeit?

Über die vier R der amerikanischen Kehrtwende in der Auslandshilfe – und den Umgang der Europäischen Union mit dem Scherbenhaufen.

Mehr erfahren
Schwerpunkt
So wird ausbleibende US-Hilfe die Armut im südlichen Afrika vertiefen

In Kombination mit Handelssanktionen befürchtet die Region wirtschaftlich den Abschwung und sozial die Überforderung der Systeme.

Mehr erfahren
Schwerpunkt
FAO: Wie der Finanzstopp von USAID die Bedrohung durch Tierseuchen erhöht

Der Ex-Chefveterinär der UN-Organisation warnt, ohne Notfallzentrum für Prävention und Bekämpfung steigen die Pandemie-Risiken.

Mehr erfahren
Schwerpunkt
Zusatzartikel Schwerpunktthema

In dieser Ausgabe bieten wir Ihnen, über die sonst 4 Schwerpunktartikel hinaus, einen Zusatzartikel zum Schwerpunktthema an

Schwerpunkt
Internationale Hilfe und Zusammenarbeit sind eine menschenrechtliche Verpflichtung

Überlegungen zur Umsetzung des Rechts auf Nahrung in der derzeitigen Krise der Entwicklungszusammenarbeit.

Mehr erfahren
Unsere Rubriken
pageLoader