Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

WELTERNÄHRUNG
Wie Lücken in Datenökoystemen Katastrophenvorsorge gefährden Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Afrikas landwirtschaftliche Zukunft neu denken: Das Paradox von Auslandshilfen und Entwicklung auflösen

Plädoyer für moderne Strategien, die heimische vernachlässigte Pflanzensorten zu neuer Stärke führen – und Importe abbauen.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Trotz internationaler Hilfsangebote: Ernährungslage in Nordkorea bleibt unsicher

Der Handel mit China läuft wieder an. Russland und die FAO wollen helfen. Aber das Regime in Pyöngyang pocht politisch auf Autarkie.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Rücküberweisungen nach Afrika, Lateinamerika und in die Karibik

Neue Ifad-Plattform sammelt verstreute Daten und will Besserung für digitale Transfers, Finanzprodukte und Überweisungskosten.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Klimawandel, Hunger und Migration: ein afrikanischer Teufelskreis?

Viele befürchten, dass Klimawandel, Ernährungsunsicherheit und Migration sich gegenseitig verstärken. Zeit für einen differenzierten Blick.

Zu Welternährung.de
Meistgelesene Artikel
Die große grüne Mauer braucht dringend eine Version 2.0
Aus Baumstümpfen und Samen wachsen im Sahel nachhaltige Landschaften. Jetzt müssen mehr Bauern mehr unterschiedliche Bäume heranziehen.
China hat die Armut ausgerottet. Wirklich?
Die Volksrepublik will Modell sein. Auf dem Weg zum Hocheinkommensland werden Fortschritte aber an Standards von armen Ländern gemessen.
Hungerkrise in Nordkorea verschärft sich
Im isolierten Nordkorea führt laut Beobachtern die Kombination aus Ernteausfällen und Corona-Restriktionen zu akuter Nahrungsmittelknappheit
Schwerpunkt
Hunger und Konflikte

Gewaltsame Konflikte gelten als die Hauptursache für die großen Ernährungskrisen unserer Zeit. Es trifft auf fast die Hälfte der 280 Millionen Menschen zu, die 2023 in 59 Ländern und Gebieten im hohen Maße an akuter Ernährungsunsicherheit litten. Wie umgehen mit menschengemachten Katastrophen?

Schwerpunkt
Ernährungssicherheit in bewaffneten Konflikten schützen

Kriegsgewalt verursacht viele Hungerkrisen. Wo Geber sparen und Kriegsparteien Zugang behindern, muss Nothilfe sich reformieren.

Mehr erfahren
Schwerpunkt
Hunger im Sudan: eine menschengemachte Katastrophe

Plünderungen, Brandschatzungen, Blockaden – Hunger als Waffe ließ das Ernährungssystem kollabieren und schürte die größte…

Mehr erfahren
Schwerpunkt
Environmental Peacebuildung: Wasserdiplomatie als erfolgreiches Werkzeug für den Frieden

Wird Wasser inklusiv und transparent verwaltet, kann es von einer Konfliktquelle zu einer gemeinsamen Interessensbasis für Frieden…

Mehr erfahren
Schwerpunkt
Gemüse statt Maschinengewehre – mit Biolandbau Frieden schaffen

Wie ein Bürgermeister auf den Philippinen einen Konflikt löste, indem er an der Ursache ansetzte und mit den Rebellen den Hunger…

Mehr erfahren
Unsere Rubriken
pageLoader