Rund um den Welternährungstag wird wieder deutlich: Wie wir Nahrung produzieren, verteilen und konsumieren ist alles andere als nachhaltig. Viele sagen, unsere Ernährungssysteme sind kaputt. Aber was heißt das eigentlich, und wie können wir sie reparieren? Ist das vieldebattierte Modell der Agrarökologie ein richtungsweisender Weg dahin? Wir werfen ein Schlaglicht auf Theorie und Praxis. Und beantworten schließlich die Frage, warum der Klimawandel den Welthunger verschärft.
Schwerpunkt
Welthunger und Ernährungssysteme
Unsere Rubriken
Agrar- & Ernährungspolitik
Klima & Ressourcen
Entwicklungspolitik & Agenda 2030
Wirtschaft & Menschenrechte
Krisen & Humanitäre Hilfe