Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

WELTERNÄHRUNG
Über illegale Finanzströme – und die Geheimhaltung, die sie begünstigt Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Die neue Afrikastrategie – ein bisschen zu viel und ein bisschen zu wenig

Das Konzept ist ein Neubeginn. Aber man hätte sich eine Politik gewünscht, die Interessen wahrt, Werte vertritt und geostrategischer agiert.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Was lange währt, wird endlich feministisch? Ambivalenzen feministischer Entwicklungspolitik

Asymmetrische Weltverhältnisse in Welthandel, Finanz- und (Agro)Industriepolitik lassen sich nicht mit Gleichstellungsprogrammen bearbeiten.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Angewiesen auf Nahrungsmittelhilfe

In diesen Ländern herrscht verbreitet oder teilweise akute Ernährungsunsicherheit. Die weltweite Versorgungslage bleibt angespannt.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Nachhaltige Landwirtschaft: wichtiger Eckpfeiler des Biodiversitäts-Abkommens

Der historische Durchbruch eröffnet die Chance, Artenvielfalt deutlich stärker zu schützen. Nun gilt es, die Ökosysteme nachhaltig zu nutzen

Zu Welternährung.de
Meistgelesene Artikel
Demografischer Wandel weltweit - Welthungerhilfe
Wie demografischer Wandel die Bevölkerung weltweit beeinflusst ► Jetzt mehr zu Ursachen und Auswirkungen des demografischen Wandels erfahren
Die große grüne Mauer braucht dringend eine Version 2.0
Aus Baumstümpfen und Samen wachsen im Sahel nachhaltige Landschaften. Jetzt müssen mehr Bauern mehr unterschiedliche Bäume heranziehen.
Warum China für Afrika ein unverzichtbarer Partner ist
Die Volksrepublik hat den Ländern des Kontinents zur richtigen Zeit die richtigen Angebote gemacht.
Schwerpunkt
Ernährung der Städte

Wenn weltweit 70 Prozent aller Nahrungsmittel in städtischen Räumen verbraucht werden, wird die fundamentale Rolle der Ballungszentren für die Transformation der Ernährungssysteme deutlich. Nicht nur der Konsum, sondern alle mit der Ernährung der Stadtbevölkerung verbundenen Aktivitäten – von der Verarbeitung über den Transport bis hin zur Vermarktung – gewinnen mit wachsender Urbanisierung an Bedeutung.

Schwerpunkt
Urban Farming: Innovationen für nachhaltiges Stadtleben

Verstädterung senkt die Ernährungsqualität. Urbane Räume können Versorgung neu erfinden – aber Projekte müssen Systeme werden.

Mehr erfahren
Schwerpunkt
Wenn Städte wachsen: Ernährung nicht ohne informelle Akteure planen

Afrikas urbane Zukunft ist weder geplant noch gebaut. Für Antworten auf die Ernährungsfrage muss der informelle Sektor einbezogen…

Mehr erfahren
Schwerpunkt
Jeder Tropfen zählt: urbane Landwirtschaft und grüne Infrastruktur in Kreisläufen

Je mehr Ballungszentren wachsen, desto stärker dürsten sie nach Wasser. Sie müssen Landwirtschaft, Abwasser und Begrünung…

Mehr erfahren
Schwerpunkt
Achtung Gesundheit: Afrikas Städte ernähren sich einseitig

Die Urbanisierung verändert die Essgewohnheiten: Städter nehmen weniger Obst und Gemüse zu sich. Es braucht Strategien gegen…

Mehr erfahren
Unsere Rubriken